Thrombus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔmbʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Thrombus
Mehrzahl:Thromben

Definition bzw. Bedeutung

Blutpfropf, der ein Blutgefäß verstopft.

Begriffsursprung

Von neulateinisch thrombus, das auf griechisch θρόμβος „Klumpen, Blutpfropf“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Thrombusdie Thromben
Genitivdes Thrombusder Thromben
Dativdem Thrombusden Thromben
Akkusativden Thrombusdie Thromben

Anderes Wort für Throm­bus (Synonyme)

Blutgerinnsel:
geronnenes Blut, das ein Blutgefäß im Körper verstopfen kann
Blutpfropf:
Blutgerinnsel, das sich in einer Ader so festsetzt, dass dort die Blutflüssigkeit nicht mehr fließen kann

Beispielsätze (Medien)

  • Mit einer Art Zange wird der den Weg versperrende Thrombus gegriffen und herausgezogen.

  • Bei einer endovaskulären Thrombektomie versucht ein Neurologe den Thrombus mit einem Gefäßkatheter mechanisch zu entfernen.

  • Er kann Folge von Thromben sein, die sich auf der Klappe gebildet haben und dann als Embolus in die Hirnarterien abgeschwemmt wurden.

  • Denn ein solcher Blutklumpen, von den Medizinern Thrombus genannt, kann lebensgefährlich werden.

  • Dabei hat sich ein Gerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäß im Gehirn gebildet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Throm­bus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Throm­bus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Throm­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Throm­bus lautet: BHMORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Throm­bus (Sin­gu­lar) bzw. für Throm­ben (Plural).

Thrombus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Throm­bus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Thrombus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Thrombus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesspiegel.de, 15.02.2023
  3. aerzteblatt.de, 28.04.2020
  4. aerzteblatt.de, 17.04.2015
  5. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  6. Süddeutsche Zeitung 1995