Tanzwettbewerb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtant͡svɛtbəˌvɛʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Tanzwettbewerb
Mehrzahl:Tanzwettbewerbe

Definition bzw. Bedeutung

Veranstaltung, bei der sich Teilnehmer beim Tanzen miteinander messen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tanzen und dem Substantiv Wettbewerb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tanzwettbewerbdie Tanzwettbewerbe
Genitivdes Tanzwettbewerbs/​Tanzwettbewerbesder Tanzwettbewerbe
Dativdem Tanzwettbewerbden Tanzwettbewerben
Akkusativden Tanzwettbewerbdie Tanzwettbewerbe

Sinnverwandte Wörter

Tanzturnier

Beispielsätze

Ich bereue bereits, dass ich am Tanzwettbewerb nicht teilgenommen habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Tanzwettbewerb etwa kommt Just Dance von Ubisoft zum Einsatz.

  • Damit der Tanzwettbewerb coronabedingt dieses Jahr nicht ausfallen muss, haben die Macher umgeplant.

  • Blick hinter die Kulissen des Tanzwettbewerbs in Lausanne.

  • Am fünftägigen Tanzwettbewerb nahmen insgesamt 67 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 15 bis 18 Jahren teil.

  • Daher greift er Merle (Anja Franke, 51) und Kim (Hedi Honert) bei ihren Vorbereitungen für einen Tanzwettbewerb unter die Arme.

  • Der Youth America Grand Prix ist der größte internationale Tanzwettbewerb der Welt.

  • Auch Hillu Schwetje, die nach einem Trainingsunfall verletzt aus dem Tanzwettbewerb ausscheiden musste, war als Studiogast dabei.

  • Als die beiden gemeinsam an einem großen Tanzwettbewerb teilnehmen wollen, bricht in Kuba die Revolution aus.

  • In dem mit 4500 Teilnehmern größten deutschen Tanzwettbewerb waren Solinger Discofox-Paare in gleich vier Klassen vorne dabei.

  • Mit Swingorchester, Tanzwettbewerb, befrackten Kellnern, Kinovorführung, Champagnerkübeln und schillernden Lichteffekten im ganzen Haus.

  • Es ist Freitagabend, 21 Uhr, und im Studentenzentrum findet eine Breakdance-Battle statt, ein Tanzwettbewerb.

  • "Das ist wie bei einem Tanzwettbewerb", sagt eine Frau, während sie sich entlang der voll besetzten Tische durch den Meistersaal schlängelt.

  • Der Eisfasching endet gegen 22 Uhr mit einem Tanzwettbewerb.

  • Beim Schulball sind alle Sorgen vergessen: Unter künstlichen Palmen treten die Pärchen zum großen Tanzwettbewerb an.

  • Ab sofort dürfen an offiziellen Tanzwettbewerben in den Niederlanden auch homosexuelle Paare teilnehmen.

  • Dabei tritt die US-Brauerei Miller als Sponsor von Tanzwettbewerben auf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tanz­wett­be­werb be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × B, 2 × W, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × W, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, drit­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tanz­wett­be­wer­be nach dem Z, zwei­ten T, zwei­ten E und R.

Das Alphagramm von Tanz­wett­be­werb lautet: ABBEEENRTTTWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Berta
  10. Emil
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Richard
  14. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Tanz­wett­be­werb (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Tanz­wett­be­wer­be (Plural).

Tanzwettbewerb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­wett­be­werb ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzwettbewerb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5572602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 02.03.2023
  2. dnn.de, 06.02.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 03.02.2018
  4. marchanzeiger.ch, 04.02.2017
  5. promiflash.de, 04.05.2016
  6. moviemaze.de, 11.11.2013
  7. finanznachrichten.de, 24.04.2010
  8. presseportal.de, 22.08.2010
  9. solinger-tageblatt.de, 17.06.2010
  10. tagesspiegel.de, 24.08.2007
  11. spiegel.de, 05.12.2006
  12. bz, 12.02.2001
  13. bz, 22.02.2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1999
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1996