Tagesform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagesform
Mehrzahl:Tagesformen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand in Bezug auf das Leistungsvermögen einer Person oder Mannschaft an einem bestimmten (Wettkampf)-Tag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tag und Form mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tagesformdie Tagesformen
Genitivdie Tagesformder Tagesformen
Dativder Tagesformden Tagesformen
Akkusativdie Tagesformdie Tagesformen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Tagesform wird entscheidend sein.

  • "Ich glaube, das kommt sehr auf die Tagesform an", denkt Haug daher.

  • Aber das schwankt, je nach Tagesform.

  • Der Eindruck, den Habeck damit hinterlässt, ist fatal – und kaum mit schlechter Tagesform zu entschuldigen.

  • So esse sie je nach Tagesform mal mehr mal weniger.

  • Das ist eine 50:50-Partie, da kommt es auf die Tagesform an.

  • Sicher wird auch in diesem Kampf die Tagesform entscheiden.

  • Das hängt meist von meiner Tagesform ab. Aber als Schauspielerin kann ich mich ja ganz hervorragend hinter meinen Rollen verstecken.

  • Bei einer Prüfung entscheide die Tagesform des Kindes über Erfolg oder Misserfolg.

  • Eisbären-Manager Jan Rahtjen bringt dem Viertelfinal-Gegner "großen Respekt" entgegen und macht die Tagesform zum Zünglein an der Waage.

  • Denn körperlich bin ich gut in Form und meine Tagesform ist hervorragend!

  • Das ist stark abhängig von der Tagesform.

  • Entscheidend wird die Tagesform sein.? Denn auf den Rekordmeister (vier Titel) wartet ein schwerer Gegner.

  • Selbstbewusstsein und Tagesform bestimmen darüber, welche Art von Krimis man mag.

  • Also muß ein solcher Abend durch die Wahl des liebsten Buches bestechen oder durch eine gute Tagesform des Buchbotschafters.

  • Auf einen Sieger will sich Tabor nicht festlegen: "Die Tagesform wird entscheiden - und das Glück."

  • In solchen Situationen läuft zumindest einer garantiert zu bester Tagesform auf: Der Trainer selbst.

  • Der Wettbewerb ist so eng, da kann es von der Tagesform abhängen, wer am Ende vorne steht.

  • Danach ist alles drin, dann entscheidet nur noch die Tagesform.

  • Am Ende entscheidet wahrscheinlich die Tagesform.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ta­ges­form be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und S mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ta­ges­form lautet: AEFGMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ta­ges­form (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ta­ges­for­men (Plural).

Tagesform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 24.08.2023
  2. motorsport-total.com, 06.10.2021
  3. bz-berlin.de, 13.01.2020
  4. faz.net, 23.09.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 01.08.2017
  6. haz.de, 12.08.2016
  7. schwaebische.de, 21.02.2014
  8. feedsportal.com, 19.12.2013
  9. derbund.ch, 07.04.2011
  10. kicker.de, 06.05.2010
  11. rga-online.de, 07.09.2009
  12. abendblatt.de, 24.11.2008
  13. sportbild.de, 15.03.2007
  14. welt.de, 16.12.2006
  15. welt.de, 23.04.2005
  16. lvz.de, 15.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 20.11.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.2003
  19. welt.de, 10.07.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 03.09.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.2001
  22. BILD 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995