Tag der Arbeit

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːk deːɐ̯ ˈaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Tag der Arbeit
Mehrzahl:Tage der Arbeit

Definition bzw. Bedeutung

Gesetzlicher Feiertag am 1. Mai.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tag der Arbeitdie Tage der Arbeit
Genitivdes Tages der Arbeitder Tage der Arbeit
Dativdem Tag der Arbeitden Tagen der Arbeit
Akkusativden Tag der Arbeitdie Tage der Arbeit

Anderes Wort für Tag der Ar­beit (Synonyme)

1. Mai
Erster Mai:
gesetzlicher Feiertag als Tag der Arbeit
Maifeiertag:
gesetzlicher Feiertag am ersten Mai

Beispielsätze

Am Tag der Arbeit finden viele Gewerkschaftskundgebungen statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag der Arbeit findet die traditionelle Gewerkschaftskundgebung statt.

  • Am Tag der Arbeit, dem 1. Mai, stechen die Schiffe auf dem Zuger- wie auch auf dem Ägerisee nach einem fixen Fahrplan in See.

  • Der Tag der Arbeit ist auch in diesem Jahr ein Tag der Heimarbeit.

  • Die Reden zum Tag der Arbeit werden ausnahmsweise im Internet übertragen.

  • Obwohl der 1. Mai als Tag der Arbeit gilt, haben die meisten Menschen frei.

  • Der 8. Mai ist ein Tag von Bedeutung, nicht weniger wichtig als der Tag der Arbeit und der deutschen Einheit.

  • Gestern (05.09.) wurde in den USA der Tag der Arbeit gefeiert und die Musiker nutzten das lange Wochenende,…

  • Ausgerechnet der „Tag der Arbeit“, der 1. Mai, ist in diesem Jahr ein Sonntag.

  • Am morgigen Freitag (1. Mai) ist Tag der Arbeit, am kommenden Montag (4. Mai) ist Cassingatag.

  • In Abu Dhabi, fernab vom europäischen Tag der Arbeit, nimmt zu gleicher Zeit der soeben 65 gewordene Hickersberger seine Tätigkeit auf.

  • "Wir werden keine substanzlosen Verhandlungen mehr führen", sagte Huber am Dienstag, dem Tag der Arbeit, in Hamburg.

  • Am Tag der Arbeit wurde die Burgstadt wieder zum Duathlon-Dorado.

  • Für historisches Partyfutter soll sich am Tag der Arbeit Alec Empire verantwortlich zeigen.

  • Auch wenn es angesichts der derzeitigen Arbeitslosenzahlen wenig zu Feiern gibt, der Tag der Arbeit hat Tradition bei allen Parteien.

  • Der Tag der Arbeit und der Himmelfahrtstag fallen dieses Jahr auf den 1. Mai.

  • Tag der Arbeit im Zeichen der " Würde"

  • Weltweit bringt der Tag der Arbeit in Sao Paulo, Havanna und Moskau die meisten Menschen auf die Straße.

  • Eigentlich hatte der "Tag der Arbeit" ganz im Zeichen der EU-Erweiterung stehen sollen.

  • "Am Tag der Arbeit wollen wir uns nicht für den Sonntag, sondern für den Werktag stark machen", erklärte Hauptpastor Christoph Störmer.

  • Es rückt schließlich der 1. Mai näher, der Tag der Arbeit, ein ideales Datum für volksnahe Reden und kostenfreie Forderungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Tag der Ar­beit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G

Das Alphagramm von Tag der Ar­beit lautet: AABDEEGIRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. neues Wort
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. neues Wort
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. neues Wort
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. neues Wort
  9. Anton
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. new word
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. new word
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tag der Arbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tag der Arbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 28.04.2022
  3. ksta.de, 01.05.2021
  4. blick.ch, 01.05.2020
  5. shz.de, 28.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.07.2018
  7. loomee-tv.de, 21.12.2017
  8. channelpartner.de, 22.04.2016
  9. az.com.na, 09.05.2015
  10. kurier.at, 01.05.2013
  11. schwaebische.de, 01.05.2012
  12. nordbayern.de, 03.05.2011
  13. fm4.orf.at, 04.03.2010
  14. tirol.orf.at, 01.05.2009
  15. abendblatt.de, 18.04.2008
  16. de.news.yahoo.com, 02.05.2006
  17. handelsblatt.com, 25.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  19. welt.de, 26.04.2003
  20. tagesspiegel.de, 08.04.2002
  21. ln-online.de, 01.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 18.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995