Tafelwein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaːfl̩ˌvaɪ̯n]

Silbentrennung

Tafelwein (Mehrzahl:Tafelweine)

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: die unterste Qualitätskategorie bei Weinen in Deutschland.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tafel und Wein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tafelweindie Tafelweine
Genitivdes Tafelweines/​Tafelweinsder Tafelweine
Dativdem Tafelwein/​Tafelweineden Tafelweinen
Akkusativden Tafelweindie Tafelweine

Anderes Wort für Ta­fel­wein (Synonyme)

Alltagswein
Konsenswein:
Wein, der von der Mehrzahl der Leute akzeptiert und getrunken werden kann
Konsumwein:
Wein, der von der Mehrzahl der Leute akzeptiert und getrunken werden kann
Schankwein
Tischwein:
Weinbau: ein leichter, meist etwas herberer Wein, der zu Mahlzeiten getrunken wird
Wein ohne Herkunftsangabe
Zapfwein
Zechwein

Gegenteil von Ta­fel­wein (Antonyme)

Aus­le­se:
das Ausgewählte oder Beste
das Auswählen des oder der Besten
Bee­ren­aus­le­se:
die Auslese von voll- und überreifen Weinbeeren
Prädikat für einen aus reifen und überreifen, ausgelesenen Trauben hergestellten Wein
Eis­wein:
Wein aus Trauben, die bei der Ernte und beim Keltern gefroren sind
Ka­bi­nett:
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Land­wein:
Weinbau: eine qualitätsmäßig etwas über die Kategorie Tafelwein hinausreichende Weinkategorie in Deutschland
QbA
QmP
Qua­li­täts­wein:
Weinbau: Überbegriff für die Wein-Qualitätskategorien Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (abgek.: QbA) und Qualitätswein mit Prädikat (abgek.: QmP) inklusive ihrer Unterkategorien in Deutschland
Qua­li­täts­wein be­stimm­ter An­bau­ge­bie­te:
eine Qualitätswein-Kategorie bei deutschen Weinen, die unter Qualitätswein mit Prädikat (QmP) und über der des Tafelweines liegt
Qua­li­täts­wein mit Prä­di­kat:
Weinbau: die höchste Qualitätsstufe bei deutschen Weinen. Die Prädikate lauten: Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein
Spät­le­se:
Weinbau: die Lese vollreifer Trauben nach der regulären Weinlese
Weinbau: ein Prädikatswein, der aus der Lese vollreifer Trauben hergestellt wurde
Tro­cken­bee­ren­aus­le­se:
Weinbau: ein Prädikat für einen Qualitätswein, der aufgrund von Trauben aus einer Trockenbeerenauslese gewonnen wurde
Weinbau: eine Beerenauslese aus rosinenartig geschrumpften Trauben

Beispielsätze

  • Auch ein Rotwein aus der Pfalz, ein Sptburgunder Pinot Noir Tafelwein, erzielte diese Spitzenbewertung.

  • Doch ein Mosel-Dornfelder wird weder preislich noch geschmacklich mit einem x-beliebigen sauberen italienischen Tafelwein mithalten können.

Übergeordnete Begriffe

  • Prädikatsstufe
  • Qualitätskategorie

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­fel­wein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und L mög­lich. Im Plu­ral Ta­fel­wei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ta­fel­wein lautet: AEEFILNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ta­fel­wein (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ta­fel­wei­ne (Plural).

Tafelwein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­fel­wein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Land­wein:
Weinbau: eine qualitätsmäßig etwas über die Kategorie Tafelwein hinausreichende Weinkategorie in Deutschland
Qua­li­täts­wein be­stimm­ter An­bau­ge­bie­te:
eine Qualitätswein-Kategorie bei deutschen Weinen, die unter Qualitätswein mit Prädikat (QmP) und über der des Tafelweines liegt
Ret­si­na:
trockener, weißer Tafelwein aus Griechenland, der mit Harz versetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tafelwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tafelwein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. swr.de, 19.11.2005
  2. Junge Welt 1999