Tabellenkalkulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [taˈbɛlənkalkulaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Tabellenkalkulation (Mehrzahl:Tabellenkalkulationen)

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Tabelle und Kalkulation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tabellenkalkulationdie Tabellenkalkulationen
Genitivdie Tabellenkalkulationder Tabellenkalkulationen
Dativder Tabellenkalkulationden Tabellenkalkulationen
Akkusativdie Tabellenkalkulationdie Tabellenkalkulationen

Anderes Wort für Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on (Synonyme)

Excel (ugs., Markenname)
Tabellenkalkulationsprogramm
Tabellenkalkulationssoftware

Beispielsätze

Gnumeric ist, im Gegensatz zu Microsoft Excel, ein freies Tabellenkalkulationsprogramm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann landen etwa Quittungen in einem Ordner und Tabellenkalkulationen in einem anderen Ordner.

  • Auch ist es in der jüngsten Version möglich, Textlinks auf andere Seiten in einem Dokument (oder einer Tabellenkalkulation) zu erstellen.

  • In der Tabellenkalkulation Calc wurden nun die Funktionen SUCHENB, FINDENB und ERSETZENB hinzugefügt.

  • In der Tabellenkalkulation Calc wurden zwei Fehler korrigiert, die zum Programmabsturz führen konnten.

  • Das Funktionsleistensymbol für das Verändern der Schriftgröße ist nun auch Bestandteil der Tabellenkalkulation PlanMaker 2008.

  • Die beiden anderen Aktualisierungen betreffen die Textverarbeitung Word und die Tabellenkalkulation Excel.

  • OpenOffice ist ein Konkurrenzprodukt zu Microsoft Office für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und andere Büroanwendungen.

  • Vor der Klasse 7d stehen zum Einüben der Tabellenkalkulation mit dem Programm Excel gleich zwei Lehrer.

  • Bislang brauchten die Ingenieure, die mit Tabellenkalkulationen arbeiteten, dafür drei bis vier Wochen.

  • Dieser Markt beschränke sich jedoch auf relativ einfache Anwendungen wie Programme zur Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation.

  • Zudem gibt es reichlich Tips und Tricks, um Terminkalender, Datenbank oder Tabellenkalkulation noch effektiver nutzen können.

  • Wer heute mit modernen Textverarbeitungen oder Tabellenkalkulationen arbeiten soll, muß schon gute Nerven und viel Geduld haben.

  • Auch die Möglichkeit, Daten mit Tabellenkalkulationen auszutauschen, wird positiv bewertet.

  • Zum Beispiel eine so simple Sache wie die Tabellenkalkulation.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Ergebnis/Spaltenüberschrift einer Tabellenkalkulation, Berechnung/Summe in einer Tabellenkalkulation
  • mit Verb: eine Tabellenkalkulation benutzen/nutzen/installieren

Wortbildungen

  • Tabellenkalkulationsprogramm

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 3 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × L, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten L, ers­ten N, drit­ten L, U, drit­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on lautet: AAABEEIKKLLLLNNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Köln
  13. Unna
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Kauf­mann
  13. Ulrich
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Kilo
  13. Uni­form
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Tango
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­o­nen (Plural).

Tabellenkalkulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Handlungsorientierte Tabellenkalkulation für Büroberufe. Excel 2016 Olaf Apel, Stefan Lorscheid, Markus Peters | ISBN: 978-3-42731-515-5
  • Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht 5-10 Manfred Kunz, Hardy Seifert | ISBN: 978-3-40307-137-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabellenkalkulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabellenkalkulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 24.04.2021
  2. heise.de, 26.06.2019
  3. computerworld.ch, 31.01.2018
  4. golem.de, 20.01.2010
  5. software.magnus.de, 13.08.2008
  6. winfuture.de, 05.12.2008
  7. spiegel.de, 07.10.2005
  8. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  9. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. BILD 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995