Sympathieträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʏmpaˈtiːˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Sympathieträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die bei anderen Leuten Sympathie hervorruft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sympathie und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sympathieträgerdie Sympathieträger
Genitivdes Sympathieträgersder Sympathieträger
Dativdem Sympathieträgerden Sympathieträgern
Akkusativden Sympathieträgerdie Sympathieträger

Anderes Wort für Sym­pa­thie­trä­ger (Synonyme)

(jemandem) fliegen die Herzen zu
(…) der Herzen (sein)
(allgemein) beliebt (sein):
gern gesehen, sehr geschätzt
Everybody's Darling (ugs., engl.)
ganz oben auf der Beliebtheitsskala (mediensprachl.)
gemocht werden
gern gesehen (sein)
in jemandes Gunst (stehen) (geh.)
Schwarm aller (…)
Sympath:
Person, die bei anderen Leuten Sympathie hervorruft
Sympathiebolzen (ugs.)
umschwärmt (werden)
umworben werden
wohlgelitten (sein) (geh.)

Beispielsätze

  • Der neue Sportlehrer ist ein Sympathieträger für die Schüler geworden.

  • Sie ist ein wichtiger Sympathieträger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cidem, Fannys türkische beste und einzige Freundin, Marissa das affektierte Girlie und besagter Kim seines Zeichens Sympathieträger.

  • Die Spielweise, aber auch seine Art und Weise haben ihn in Paderborn zum Sympathieträger gemacht.

  • Der in Düren geborene Sterne-Koch René Kalobius gilt als Sympathieträger in der Szene.

  • Bei den Zuschauern wurde sie damals kein Sympathieträger.

  • Ich würde den Mann mal als etwas zu laut und etwas zu schrill bezeichnen und ganz bestimmt nicht als Sympathieträger.

  • Ich glaube, dass die Euphorie um den Sympathieträger Jupp Heynckes vieles noch zum Guten wenden kann.

  • Auch vermeintliche Sympathieträger wie Florian Silbereisen schneiden schlecht ab, er landet auf dem vierten Platz.

  • Auch neue Puppen gibt es, darunter auch eine Zecke, sicher ein mindestens ebenso großer Sympathieträger wie die sarkastische Echse.

  • Aufrichtig, ist allein das geladene Publikum, es zollt nur dem eigenen Sympathieträger Beifall.

  • Als männlichen Sympathieträger des Films hervorzuheben gilt es den irischen Schauspieler Chris O'Dowd.

  • Erst als Sympathieträger Marley (Werner Bauer) Kontakt zu den Sitzreihen aufnimmt, kommt Stimmung in die Bude.

  • Leider ist dieser Sympathieträger mittlerweile auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten als "stark bedroht" eingestuft.

  • "Alle drei waren auch bei uns Sympathieträger, deswegen wird es ein besonders Spiel", freut sich Spissinger auf das Treffen.

  • Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sagte, der Berliner Zoo habe einen "Sympathieträger" verloren.

  • Die Moderatoren sind damit selbst zu Sympathieträgern geworden.

  • Aber fest steht, dass das Kragen-Faultier (bradypus torquatus) in den Augen der Menschen nie ein Sympathieträger war.

  • Für sein Heimatland Bayern ist Franz Beckenbauer ein überragender Botschafter und Sympathieträger.

  • Gustavo Porta ließ den wankelmütigen Römer beinahe zum Sympathieträger werden.

  • Der Sandmann sei ein "großer Sympathieträger für Kinder", so die Organisationen.

  • Mit Blick auf den Medien-Rummel sagte sie, Völler sei ein Werbe- und Sympathieträger für Hanau, wie man ihn sich nur wünschen könne.

  • Das Revolutionäre liegt darin, eine Figur, die eigentlich eklig ist, zum Sympathieträger zu machen.

  • Beide sind keine Sympathieträger.

  • Nicht gerade ein Sympathieträger.

  • "Pinguine sind absolute Sympathieträger", sagte Michael Meyer schon damals.

  • Sie streiten nicht, sie arbeiten diszipliniert und haben manchen Sympathieträger in die vorderen Reihen des Staates entsandt.

  • Coca-Cola spendiert den Sympathieträgern von THW und Bundeswehr täglich 10 000 Liter.

  • Diese Nummer ist der stärkste Sympathieträger der Oper.

  • Wer ist Sympathieträger: Eberhard Diepgen oder Ingrid Stahmer?

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sym­pa­thie­trä­ger?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sym­pa­thie­trä­ger be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M, A, ers­ten E und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Sym­pa­thie­trä­ger lautet: AÄEEGHIMPRRSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Hotel
  8. India
  9. Echo
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Sympathieträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sym­pa­thie­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sympathikus:
Sympathieträger, sympathischer Mensch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sympathieträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sympathieträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1600985. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 24.08.2022
  2. ga.de, 11.05.2021
  3. aachener-nachrichten.de, 19.04.2020
  4. focus.de, 18.09.2019
  5. focus.de, 29.03.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 14.10.2017
  7. feedproxy.google.com, 14.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2015
  9. focus.de, 12.11.2013
  10. nzz.ch, 01.10.2012
  11. merkur-online.de, 26.11.2011
  12. oberpfalznetz.de, 26.06.2010
  13. giessener-anzeiger.de, 13.11.2009
  14. tagesspiegel.de, 23.09.2008
  15. satundkabel.de, 21.02.2007
  16. berlinonline.de, 18.06.2006
  17. handelsblatt.com, 05.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  19. berlinonline.de, 01.08.2003
  20. heute.t-online.de, 31.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (51/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995