Sulky

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʊlki]

Silbentrennung

Sulky (Mehrzahl:Sulkys)

Definition bzw. Bedeutung

Einspänniges, zweirädriges Fahrgestell für Trabrennen.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch sulky entlehnt; weitere Herkunft unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sulkydie Sulkys
Genitivdes Sulkysder Sulkys
Dativdem Sulkyden Sulkys
Akkusativden Sulkydie Sulkys

Anderes Wort für Sul­ky (Synonyme)

Traberwagen

Gegenteil von Sul­ky (Antonyme)

Bug­gy:
einspänniger, zwei- oder vierrädriger, leichter, zumeist offener Wagen (der früher beim Trabrennen benutzt wurde)
kleines, geländegängiges Automobil mit offener Karosserie

Beispielsätze

Ihr solltet einen neuen Sulky kaufen, dieser hier ist doch viel zu schwer für die kleine Stute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ganystar war einst ein Ladenhüter, heute gilt er mit Sulky Maik Esper als Mitfavorit.

  • Der 88-jährige Krüger feierte mehr als 5000 Erfolge im Sulky, Kwiet genau 4358.

  • Mit Sulky, Gepäck, Enkeln und Eseln brach Werner Hund gestern zu einer Rundreise durch die Umgebung von Lauterbach und Schlitz auf.

  • Zu besten Zeiten in Deutschland brachte er es pro Jahr auf über 600 Siege im Sulky, 1983 sogar auf 704.

  • Dritte wurde die Stute Uschi Rich mit dem Niederländer Hugo Langeweg im Sulky.

  • Wegen seiner Fahrkünste im Sulky wurde er mit dem Spitznamen "Atom-Rolf" bedacht.

  • Das Pferd war zuvor seinem 64-jährigen Besitzer ausgerissen und samt Sulky Richtung Potsdam davongetrabt.

  • Ehemann Manfred Walter, viel öfter im Sulky, schaffte bisher 28 Jahressiege.

  • Star der Veranstaltung in Mariendorf ist der Prix d'Amerique-Sieger Abano As mit dem Belgier Joseph Verbeeck im Sulky.

  • Mommerts Traber gewannen in diesem Jahr, oft mit Henning Rathjen im Sulky, 87 Rennen und verdienten 116 000 Euro.

  • Vor allem, da Lindinger im Vergleich zu Drees nahezu als Grünhorn im Sulky bezeichnet werden könnte.

  • Dank eines starken Endspurts verwies Oak General den Mitfavoriten Tschagga mit dem Finnen Tapani Hautala im Sulky auf den dritten Platz.

  • Bollow selbst hat neun Rennen im Sulky gewonnen.

  • Dreimal davon mit Helmut Biendl im Sulky, zuletzt in München-Daglfing und in Wien.

  • Zumal im Sulky nicht der angestammte Fahrer - Besitzer und Trainer Mollema -, sondern der frühere Berliner Ulrich Schnieder saß.

  • Der Freundin wurde die Handtasche weggerissen, dem Magier im Sulky die Zähne eingeschlagen.

  • Im Sulky des Ersten saß Hendrik Grift (Niederlande).

  • Harry, hol schon mal den Sulky!

  • Zur Gaudi eingeladener Kinder setzten sich beim 1. Nikolausrennen auf der Trabrennbahn Karlshorst Weihnachtsmänner in die Sulkys.

  • Sulky, Anspanngeschirr, Dress und Helm waren zur Stelle.

  • Der 49jährige Bernd Klein errang insgesamt 38 Trainersiege, bei 31 Erfolgen saß er selbst im Sulky.

Häufige Wortkombinationen

  • ein/einen Sulky anspannen, ein/einen Sulky abspannen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sul­ky be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Sul­kys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sul­ky lautet: KLSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sul­ky (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sul­kys (Plural).

Sulky

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sul­ky kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trab­renn­fah­rer:
Pferderennsport: Fahrer eines Sulkys beim Trabrennen
Trab­renn­fah­re­rin:
Fahrerin eines Sulkys beim Trabrennen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sulky. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sulky. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.08.2014
  3. morgenpost.de, 11.05.2013
  4. lauterbacher-anzeiger.de, 05.08.2010
  5. nrz.de, 06.06.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  7. handelsblatt.com, 23.07.2005
  8. berlinonline.de, 20.07.2004
  9. abendblatt.de, 14.05.2004
  10. berlinonline.de, 13.05.2004
  11. abendblatt.de, 16.12.2003
  12. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  13. ln-online.de, 18.11.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. BILD 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1995