Suchtgefahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʊxtɡəˌfaːɐ̯]

Silbentrennung

Suchtgefahr (Mehrzahl:Suchtgefahren)

Definition bzw. Bedeutung

Gefahr einer Sucht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sucht und Gefahr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Suchtgefahrdie Suchtgefahren
Genitivdie Suchtgefahrder Suchtgefahren
Dativder Suchtgefahrden Suchtgefahren
Akkusativdie Suchtgefahrdie Suchtgefahren

Beispielsätze

  • Wegen des Belohnungs- und Levelsystems von »Fortnite« wird auch die Suchtgefahr diskutiert.

  • Computerspiele und Apps sollen künftig auch Angaben zur Suchtgefahr machen müssen.

  • Ganz ähnlich sieht es bei der Suchtgefahr von Cannabis aus.

  • Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtgefahren gelten 1,7 Millionen von ihnen als abhängig.

  • Das Spiel ohne Ende 12.01.2015 um 17:01 Uhr Suchtgefahr!

  • Aber Obacht: Es droht Suchtgefahr.

  • Arbeit habe für Abhängige einerseits eine stabilisierende Wirkung, könne bei viel Stress und Druck aber auch zur Suchtgefahr werden.

  • Besonders interessant an der Leipziger Studie: Viele Spieler problematisieren von sich aus die Suchtgefahr ihres Hobbys.

  • Aber bei Motorradfahrern besteht Suchtgefahr.

  • Und die Suchtgefahr sei relativ hoch: Das einzelne Spiel ist schnell vorbei, die Wiederholung durch den möglichen Gewinn sehr reizvoll.

  • Das ist die beste Vorbeugung gegen Suchtgefahren.

  • Treffe das beim Rätsellösen zu, sei eine Suchtgefahr nicht ausgeschlossen.

  • Belize serviert karibischen Genuss mit Suchtgefahr, gemixt aus Robinson-Inseln und sanftem Tourismus.

  • Die Hessische Landesstelle gegen die Suchtgefahren hat jetzt einen neuen Namen bekommen.

  • Experten warnen bereits vor Missbrauch und Suchtgefahr.

  • "Wir sind islamisch, also gibt es keine Suchtgefahr und keine Prostitution", beschreibt eine Sozialarbeiterin die herkömmliche Einstellung.

  • Die Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS/Hamm) sieht den "doppelten" Jackpot eher kritisch.

  • Es besteht - wie beim Roulette - akute Suchtgefahr, die sich in abermaligem Lektürezwang äußert.

  • Am 18. November ab 10 Uhr veranstaltet das Bezirksamt im Rathaus einen Aktionstag zum Thema "Suchtgefahren".

  • Erstmals will ein Zigarettenkonzern auf den Packungen den Hinweis auf eine Suchtgefahr anbringen.

  • Dies hat jetzt eine Studie der Hamburgischen Landesstelle für Suchtgefahren ergeben.

  • Gerd Rakete, Geschäftsführer der "Hamburgischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.V."

  • Rund 2,5 Millionen Bundesbürger sind alkoholkrank, schätzt die deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren.

  • Vertreter der baden-württembergischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren haben mehr Suchtvorbeugung gefordert.

  • Diese Zwangsgebühr sollte in einen Fonds zur Prävention von Suchtgefahren fließen.

  • Der Alkoholkonsum in der Bundesrepublik ist nach Angaben der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren leicht zurückgegangen.

  • Dies stellt die Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS), im "Jahrbuch Sucht '96" fest.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sucht­ge­fahr?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sucht­ge­fahr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich. Im Plu­ral Sucht­ge­fah­ren zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Sucht­ge­fahr lautet: ACEFGHHRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sucht­ge­fahr (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sucht­ge­fah­ren (Plural).

Suchtgefahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sucht­ge­fahr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suchtgefahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 22.10.2022
  2. rp-online.de, 09.11.2016
  3. aerzteblatt.de, 03.11.2016
  4. rp-online.de, 10.12.2016
  5. blogigo.de, 12.01.2015
  6. nzz.ch, 30.09.2013
  7. welt.de, 05.11.2013
  8. taz.de, 22.08.2008
  9. merkur-online.de, 04.04.2007
  10. aachener-zeitung.de, 11.03.2007
  11. borkumer-zeitung.de, 24.04.2007
  12. fr-aktuell.de, 24.03.2006
  13. abendblatt.de, 15.02.2004
  14. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2003
  16. sz, 29.11.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. literaturkritik.de 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Welt 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995