Studentenführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtuˈdɛntn̩ˌfyːʁɐ ]

Silbentrennung

Studentenführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Studentenbewegung anführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Student und Führer mit dem Fugenelement -en.

Weibliche Wortform

  • Studentenführerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Studentenführerdie Studentenführer
Genitivdes Studentenführersder Studentenführer
Dativdem Studentenführerden Studentenführern
Akkusativden Studentenführerdie Studentenführer

Beispielsätze (Medien)

  • Berichten zufolge gibt es noch mehr Studentenführer, die seit Jahrzehnten wegen der Amtsprivilegien eingeschrieben sind.

  • Der ehemalige Studentenführer übernimmt die Regierungsgeschäfte in dem lateinamerikanischen Land.

  • Vor 50 Jahren, am Abend des 11. April 1968, wird der Studentenführer Rudi Dutschke (1940-1979) bei einem Attentat in Berlin schwer verletzt.

  • Studentenführer Dutschke war Christ. Glaube trieb ihn und viele 68er, sagt Soziologe Wolfgang Kraushaar.

  • Es gibt radikalere Fraktionen, die den Studentenführern vorhalten, sie seien «zu friedlich».

  • Nach Protesten gegen die Festnahme von gut 20 Studentenführern haben die Behörden in Myanmar alle Aktivisten wieder freigelassen.

  • Nach Protesten gegen die Festnahme von etwa 20 Studentenführern haben die Behörden in Burma alle Demokratieaktivisten wieder freigelassen.

  • Die Urne des Alt-68ers Fritz Teufel fanden Friedhofsmitarbeiter am Grab des Studentenführers Rudi Dutschke in Berlin-Dahlem.

  • Der Studentenführer Rudi Dutschke lebte von 1940 bis 1979.

  • Im heute noch vorhandenen ?Club A 18? soll Studentenführer Rudi Dutschke flammende Reden gehalten haben.

  • Der gemäßigte Flügel der "Bewegung für demokratischen Wandel" hat den ehemaligen Studentenführer Mutambara zum Präsidenten gewählt.

  • Studentenführer Bruno Julliard monierte, die jungen Leute seien "nicht gehört" worden.

  • Er habe aus diesem Grund Studentenführer Bruno Julliard angerufen.

  • Mehrere Studentenführer und Angehörige politischer Gefangener schlossen sich der Protestaktion an.

  • Unterstützung erhielt der Präsident vom einflussreichen Studentenführer Charles Ble Goude.

  • Die sagenhafte Befreiung, die Revolution, der große Knall - all das war vorher von Studentenführern bloß auf Flugblättern ausgerufen worden.

  • Für wie lange, weiß niemand, auch der junge Studentenführer nicht.

  • Das iranische Fernsehen verbreitet bereits die "Geständnisse" einiger Studentenführer, unter ihnen Manutschehr Mohammadi.

  • Die Welt drehte sich um diesen überfüllten Saal, darin Dutschke, der Studentenführer, ich hatte nichts gegen so einen Führer.

  • Ob der Studentenführer jedoch gläubig war dazu mochten sich weder Marquardt noch Helmut Dutschke, Rudis älterer Bruder, äußern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stu­den­ten­füh­rer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N, zwei­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Stu­den­ten­füh­rer lautet: DEEEFHNNRRSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Frank­furt
  11. Umlaut-Unna
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Fried­rich
  11. Über­mut
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Fox­trot
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Studentenführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­den­ten­füh­rer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studentenführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.05.2022
  2. amerika21.de, 13.03.2022
  3. nzz.ch, 08.04.2018
  4. zeit.de, 01.06.2017
  5. bazonline.ch, 02.12.2014
  6. heute.de, 07.07.2012
  7. news.orf.at, 07.07.2012
  8. ln-online.de, 14.08.2010
  9. spiegel.de, 20.02.2008
  10. tagesspiegel.de, 11.10.2007
  11. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  12. tagesschau.de, 01.04.2006
  13. tagesschau.de, 03.04.2006
  14. spiegel.de, 15.01.2004
  15. f-r.de, 10.02.2003
  16. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. FREITAG 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1996
  22. Berliner Zeitung 1996