Streitpartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaɪ̯tpaʁˌtaɪ̯]

Silbentrennung

Streitpartei (Mehrzahl:Streitparteien)

Definition bzw. Bedeutung

Meistens Plural: eine der beiden Seiten einer Meinungsverschiedenheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Streit und Partei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streitparteidie Streitparteien
Genitivdie Streitparteider Streitparteien
Dativder Streitparteiden Streitparteien
Akkusativdie Streitparteidie Streitparteien

Beispielsätze

Die Streitparteien einigten sich darauf, den Vorschlag zu prüfen, sobald er vorliegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Offenbar setzten derzeit alle Streitparteien auf Eskalation – die Folge: Mars versucht, die Forderungen mit Lieferstopps durchzusetzen.

  • Der Vorschlag soll am Dienstag kommender Woche (23. November) zwischen den Streitparteien erörtert werden.

  • Maas rief alle Streitparteien dazu auf, an einem vernünftigen Nachbarschaftsverhältnis zu arbeiten.

  • Die Streitparteien werden jetzt ihre Vorschläge austauschen.

  • Die Einigungsstelle kann die Streitparteien vorladen, Auskunft verlangen und Einsicht in Unterlagen nehmen.

  • Den übrigen Streitparteien riet das Gericht, ihre Verfahren vorerst ruhen zu lassen.

  • Anfang 2014 einigten sich die Streitparteien in einem Vergleich zwar auf Schadenersatz von 925 Millionen Euro (1,23 Milliarden US-Dollar).

  • Doch die beiden Streitparteien hätten miteinander reden sollen.

  • Anfang 2014 einigten sich die Streitparteien in einem Vergleich zwar auf Schadenersatz von 925 Millionen Euro.

  • Jetzt liegt das Gutachten den Streitparteien vor. „Die Ermittlungsergebnisse der Polizei werden darin massiv in Zweifel gezogen.

  • Die Streitparteien einigten sich gestern darauf, den Zivilprozess mit einem Kompromiss ohne Urteil zu beenden.

  • In einem sind sich die Streitparteien einig.

  • Wie groß ist die Chance, dass Sie sich in Ihrer Entscheidung gegen den Willen einer der beiden Streitparteien stellen?

  • Die Streitparteien können sich nicht über eine Neuverteilung der Gesamteinnahmen einigen.

  • Beide Streitparteien müssten ein solches islamisches Gericht akzeptieren.

  • Das Gericht gab den Streitparteien bis zum 13. Januar 2012 Zeit für eine Stellungnahme.

  • In welche Richtung die Vergleichsverhandlungen zwischen den Streitparteien - Jost und Stadt Klagenfurt - nun gehen, wird nicht verraten.

  • Danach fuhren beide Streitparteien zur Polizei.

  • Nach übereinstimmenden Medienberichten wird darüber zwischen den Streitparteien verhandelt.

  • Möglicherweise haben sich die Streitparteien bereits außergerichtlich auf eine Summe geeinigt.

  • Nur solche Änderungen der Grenzen von vor 1967 sollen akzeptiert werden, auf die sich die Streitparteien geeinigt haben.

  • Bis zum 15. März haben beide Streitparteien nun Gelegenheit, sich gütlich zu einigen.

  • Eine Entscheidung des Gerichts wird nach weiteren Anhörungen der Streitparteien für den kommenden Monat erwartet.

  • Zwischen den Streitparteien umstritten ist jedoch, wer abstimmen darf.

  • Sollten sich die Streitparteien nicht gütlich auf Kompensationszahlungen einigen, dürfen die Strafzölle Mitte Juli verhängt werden.

  • Eine Lösung die nicht durch den Familienrichter formuliert wird, sondern durch die Streitparteien selbst.

  • Gestern verhandelten die beiden Streitparteien über die Kriterien für diese Untersuchung.

  • Es gibt neuerdings allerdings Berichte über direkte Kontakte zwischen den Streitparteien.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Streit­par­tei be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Streit­par­tei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Streit­par­tei lautet: AEEIIPRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Streit­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Streit­par­tei­en (Plural).

Streitpartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streit­par­tei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ehe­pro­zess:
Zivil- oder kirchliches Gerichtsverfahren, dessen Streitparteien miteinander verheiratete Personen sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streitpartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 13.10.2022
  2. boerse-online.de, 15.11.2021
  3. landeszeitung.de, 13.10.2020
  4. stuttgarter-zeitung.de, 24.01.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 16.02.2018
  6. finanztreff.de, 26.10.2017
  7. heute.at, 16.09.2016
  8. rio.sportschau.de, 15.08.2016
  9. handelsblatt.com, 30.06.2015
  10. kleinezeitung.at, 14.08.2015
  11. vol.at, 01.10.2014
  12. blick.ch, 19.12.2014
  13. maerkischeallgemeine.de, 15.01.2013
  14. nzz.ch, 16.09.2012
  15. handelsblatt.com, 03.02.2012
  16. feeds.rp-online.de, 07.12.2011
  17. kleinezeitung.at, 29.06.2011
  18. suedkurier.de, 09.09.2008
  19. handelsblatt.com, 29.05.2006
  20. aachener-zeitung.de, 29.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  22. bz, 20.02.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996