Strafecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌʔɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Strafecke
Mehrzahl:Strafecken

Definition bzw. Bedeutung

Hockey: bei einem unabsichtlichen Regelverstoß im Schusskreis und groben Regelverstößen außerhalb des Schusskreises vom Schiedsrichter verhängte Maßnahme, bei der die angreifende Mannschaft einen Freischlag auf Höhe der Torauslinie erhält.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strafeckedie Strafecken
Genitivdie Strafeckeder Strafecken
Dativder Strafeckeden Strafecken
Akkusativdie Strafeckedie Strafecken

Beispielsätze

Die Heimmannschaft ging durch eine Strafecke in Führung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einer weiteren Strafecke ging Australien durch Hayward in Führung.

  • Eine Minute nach der großen Pause kam der DHC mit seiner dritten Strafecke durch Niklas Braun zum Ausgleich.

  • Ab für 10 Minuten in die Strafecke, vorher wird noch der Mund mit Kernseife ausgewaschen.

  • Drei Tore bei neun Strafecken waren jedoch keine besonders gute Ausbeute für den DHC.

  • Pfandt traf mit einer verwandelten Strafecke (26.) sowie Julian Stollarz (30.) direkt vor dem Seitenwechsel zum 3.0 und 4:0.

  • Deutschland konnte die spielerische Überlegenheit sowie sechs Strafecken nicht nutzen, sodass es nach 60 Minuten 1:1 (0:0) gestanden hatte.

  • Auf der anderen Seite nutzten die Gäste in der 56. Minute eine weitere Strafecke zum 3:1: Diesmal schlug der Ball rechts halbhoch ein.

  • Wenig später erhöhte Manuel Grandits mit einem Schlenzer nach einer Strafecke auf 2:0.

  • Oskar Deecke (25.) per Siebenmeter und Thilo Stralkowski (26., Strafecke) drehten aber die Partie.

  • Heike Seifried war es vorbehalten, mit einer verwandelten Strafecke Mitte der ersten Hälfte die überfällige Führung zu erzielen.

  • Für uns geht es aber nicht nur darum, dass er ein paar Strafecken versenkt.

  • Anna Löffler verschaffte den vielen Schweinfurter Fans eine kleine Erleichterung, indem sie eine Strafecke zum 6:4 verwandelte.

  • Die Aktie bleibe im laufenden Quartal - und möglicherweise teilweise auch im nächsten - in der Strafecke, hieß es.

  • Innerhalb von nur zwei Minuten machten die Spanier aus dem 1:2 ein 3:2. Ribas und David Alegre trafen nach Strafecken.

  • Wie bereits im gesamten Turnierverlauf zeigten sich große Schwächen im Angriff (viertes Spiel ohne Torerfolg) und vor allem bei Strafecken.

  • Sein junges Team, im Durchschnitt 21,3 Jahre alt, hatte von sieben Strafecken drei verwandelt, die Bayern dagegen von fünf keine einzige.

  • Dürkheim hingegen ließ seine drei Strafecken ungenutzt, wobei sich UHC-Torwart Marc Duchow besonders auszeichnete.

  • Doch dann gelang Roderick Weusthoff per Strafecke der für die Niederländer so wichtige Ausgleich.

  • Zwei Mal hatte Irene Balek getroffen (7./ Strafecke, 10.), den 3:0- Pausenstand (26.) machte Silke Müller nach einem Konter klar.

  • Anneke Böhmert versenkte gleich die ersten beiden Strafecken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Straf­ecke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Straf­ecken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Straf­ecke lautet: ACEEFKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Straf­ecke (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Straf­ecken (Plural).

Strafecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­ecke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 27.01.2023
  2. wz.de, 07.06.2022
  3. jungefreiheit.de, 26.07.2021
  4. rp-online.de, 11.10.2020
  5. ots.at, 18.08.2016
  6. nordbayern.de, 18.09.2013
  7. nordbayern.de, 17.09.2013
  8. focus.de, 13.01.2012
  9. nordbayern.de, 18.05.2011
  10. ka-news.de, 04.08.2010
  11. mainpost.de, 25.11.2008
  12. finanznachrichten.de, 20.11.2008
  13. tagesspiegel.de, 25.08.2007
  14. morgenweb.de, 07.10.2006
  15. morgenweb.de, 08.02.2006
  16. welt.de, 11.04.2005
  17. welt.de, 15.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  19. welt.de, 10.06.2003
  20. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  21. heute.t-online.de, 07.09.2002
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995