Straßenlärm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌlɛʁm]

Silbentrennung

Straßenlärm

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Geräusche, die von Verkehrsteilnehmern auf einer Straße erzeugt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Straße und Lärm mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenlärm

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenlärm
Genitivdes Straßenlärms
Dativdem Straßenlärm
Akkusativden Straßenlärm

Anderes Wort für Stra­ßen­lärm (Synonyme)

Straßenverkehrslärm

Sinnverwandte Wörter

Ver­kehrs­lärm:
Lärm, der vom Verkehr ausgeht

Beispielsätze

  • Bewohner sollen vor Straßenlärm geschützt werden, die Kreuzung wird ausgebaut.

  • Extremer Straßenlärm: „10.000 Erdbeben“ zählen die Einwohner von Großebersberg täglich.

  • Bleibe dafür einen Moment stehen und achte auf markante Geräusche wie Wasserrauschen, Straßenlärm und dergleichen mehr.

  • Überempfindlich sei er nicht, früher hätte er an der Lauterbacher Straße gewohnt und sei Straßenlärm gewohnt, betont Hirt.

  • Die Planer entschieden sich, die Reihenhäuser als Riegel so zu legen, dass der eine den Straßenlärm, der andere den Bahnlärm abfängt.

  • Ein Beispiel, dass sich jetzt nicht auf den Straßenlärm bezieht aber gut zu Ihrer Frage passt, ist die Akustik von Gebäuden.

  • Einige fürchten, dass der Straßenlärm noch zunimmt, wenn die Pkw der neuen Nachbarn dazukommen.

  • Meist sei der Straßenlärm lauter.

  • Straßenlärm, Lärm am Arbeitsplatz, in der Schule.

  • Anwohner sollen künftig erheblich weniger Straßenlärm ausgesetzt sein.

  • In der Stadt müssen sie sich dabei noch viel mehr anstrengen als auf dem Land, denn sonst haben sie keine Chance gegen den Straßenlärm.

  • Aber neue Studien zeigen: Straßenlärm ist nicht nur lästig.

  • Aus Baustellengeräuschen werden so funky Tracks, Straßenlärm verdichtet sich zu brummenden Beats.

  • Nur der Straßenlärm vor seiner Wohnung zu Hause, der habe ihm in den Ferien gefehlt, sagt er lächelnd in die Stille des nächtlichen Foyers.

  • Der Straßenlärm wird durch den Mietblock an der Chiemgaustraße abgeschirmt.

  • Wenn da nicht Straßenlärm und Zugverkehr wären, eine ideale Adresse.

  • Zusätzliche Sträucher und Bäume sollen den Platz gegen Straßenlärm abschirmen.

  • Nur gedämpfter Straßenlärm dringt durch die geöffneten Fenster des Probenraumes im dritten Stock.

  • Wenn auch das Rad auf den ersten 100 Metern geschoben werden muß die Ruhe abseits des Straßenlärms entschädigt.

  • Es ist die Ouvertüre der Hoffmannschen Oper "Undine", die sich gegen Straßenlärm und S-Bahn-Rattern durchsetzt.

  • Neben dem Straßenlärm würden die Wohnblocks auch vor den Abgasen der Autos geschützt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­lärm be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Stra­ßen­lärm lautet: AÄELMNRRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Ärger
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Strassenlärm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­lärm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenlärm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenlärm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 18.02.2022
  2. welt.de, 24.10.2020
  3. focus.de, 31.07.2018
  4. m.abendblatt.de, 30.09.2016
  5. rhein-zeitung.de, 14.11.2014
  6. science.orf.at, 23.06.2014
  7. nordbayern.de, 30.09.2013
  8. tagesspiegel.de, 26.01.2011
  9. feedsportal.com, 20.05.2011
  10. sz-online.de, 06.08.2010
  11. spiegel.de, 24.04.2010
  12. rp-online.de, 14.06.2010
  13. futurezone.orf.at, 01.12.2008
  14. lvz.de, 03.02.2005
  15. sueddeutsche.de, 04.06.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. bz, 31.10.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995