Storno

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɔʁno]

Silbentrennung

Storno (Mehrzahl:Storni)

Definition bzw. Bedeutung

Abgabe einer einseitigen Willenserklärung nach Abschluss eines Kaufvertrages zur Wandelung (Rückgängigmachung) der Vereinbarung.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend it. storno

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stornodie Storni
Genitivdes Stornosder Storni
Dativdem Stornoden Storni
Akkusativdas Stornodie Storni

Anderes Wort für Stor­no (Synonyme)

Auftragsstornierung
Rückbuchung
Stornierung
Vertragsaufhebung

Gegenteil von Stor­no (Antonyme)

Ab­schluss:
das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas
der Abschluss der Konten am Ende einer wirtschaftlichen Periode

Beispielsätze

Nach der Verzögerung haben wir so viele Storni wie noch nie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alain Storni kritisierte indessen, es sei viel zu wenig restriktiv budgetiert worden.

  • Infos zu Umbuchungen und Stornos siehe unten.

  • Nach Stornos gebe es noch vereinzelt Zimmer in seinen Hotels.

  • "Storno" kommt von "Stornierung", also z.B. wenn ein Kunde nicht bezahlt hat oder die Ware zurück geschickt hat.

  • Darüber hinaus ist auch eine Umsatzkontrolle hinsichtlich der Kontakte, Vertragsabschlüsse und Stornos möglich.

  • Mit "Storno", versuche sie - so hat die Regisseurin erklärt -, den Begriff Heimatfilm zurückzuerobern.

  • Nur vereinzelt gehen bisher Stornos für Jordanien ein.

  • Astl berichtet von vielen Stornos bei Fernreisen nach Kuba.

Häufige Wortkombinationen

  • Bestellung, Buchung, Reservierung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Flugpreisstorno
  • Flugstorno

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stor­no?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stor­no be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Stor­ni an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stor­no lautet: NOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Stor­no (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Stor­ni (Plural).

Storno

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stor­no kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Storno (Film, 2002)
  • Storno: Todsicher versichert (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Storno. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Storno. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. aargauerzeitung.ch, 25.11.2016
  3. kurier.at, 26.06.2015
  4. burgenland.orf.at, 28.12.2013
  5. abakus-internet-marketing.de, 13.06.2013
  6. handelsblatt.com, 01.10.2005
  7. berlinonline.de, 14.06.2002
  8. Die Zeit (39/2001)
  9. sz, 18.09.2001