Stoffmengenkonzentration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɔfmɛŋənkɔnt͡sɛntʁaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Stoffmengenkonzentration (Mehrzahl:Stoffmengenkonzentrationen)

Definition bzw. Bedeutung

Gehaltsgröße zur Bestimmung der Konzentration einer chemischen Spezies, insbesondere eines gelösten Stoffes in Lösung im Sinne von Stoffmenge pro Volumeneinheit der Lösung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stoffmenge und Konzentration sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stoffmengenkonzentrationdie Stoffmengenkonzentrationen
Genitivdie Stoffmengenkonzentrationder Stoffmengenkonzentrationen
Dativder Stoffmengenkonzentrationden Stoffmengenkonzentrationen
Akkusativdie Stoffmengenkonzentrationdie Stoffmengenkonzentrationen

Anderes Wort für Stoff­men­gen­kon­zen­t­ra­ti­on (Synonyme)

Molarität (veraltet):
Gehaltsgröße zur Beschreibung einer Lösung; sie gibt an, wieviel Mol eines Stoffes pro Liter Lösungsmittel gelöst sind

Übergeordnete Begriffe

  • Gehaltsgröße

Übersetzungen

  • Bosnisch: molarna koncentracija (weiblich)
  • Bulgarisch: моларна концентрация (molarna koncentracija) (weiblich)
  • Chinesisch: 體積莫耳濃度 (tǐjī mò ěr nóngdù)
  • Englisch: molar concentration
  • Französisch: concentration molaire (weiblich)
  • Hindi: मोलर सान्द्रता (molar saandrata)
  • Italienisch: concentrazione di quantità di sostanza
  • Kroatisch: molarna koncentracija (weiblich)
  • Lettisch: molārā koncentrācija
  • Litauisch: molinė koncentracija
  • Mazedonisch: моларна концентрација (molarna koncentracija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: molarna koncentracija (weiblich)
  • Obersorbisch: molarna koncentracija (weiblich)
  • Panjabi: ਮੋਲੈਰਿਟੀ (mōlairiṭī)
  • Russisch: молярная концентрация (weiblich)
  • Serbisch: моларна концентрација (molarna koncentracija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: моларна концентрација (molarna koncentracija) (weiblich)
  • Slowakisch: molárna koncentrácia (weiblich)
  • Slowenisch: molarna koncentracija (weiblich)
  • Spanisch: concentración molar (weiblich)
  • Tschechisch: molární koncentrace (weiblich)
  • Ukrainisch: молярна концентрація (moljarna koncentracija) (weiblich)
  • Weißrussisch: малярная канцэнтрацыя (weiblich)

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Stoff­men­gen­kon­zen­t­ra­ti­on be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 3 × E, 3 × O, 3 × T, 2 × F, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 5 × N, 3 × T, 2 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F, ers­ten N, zwei­ten N, drit­ten N, vier­ten N, zwei­ten T, A und I mög­lich. Im Plu­ral Stoff­men­gen­kon­zen­t­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Stoff­men­gen­kon­zen­t­ra­ti­on lautet: AEEEFFGIKMNNNNNOOORSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Zwickau
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Tü­bin­gen
  19. Ros­tock
  20. Aachen
  21. Tü­bin­gen
  22. Ingel­heim
  23. Offen­bach
  24. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Zacharias
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Theo­dor
  19. Richard
  20. Anton
  21. Theo­dor
  22. Ida
  23. Otto
  24. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. Oscar
  14. Novem­ber
  15. Zulu
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Tango
  19. Romeo
  20. Alfa
  21. Tango
  22. India
  23. Oscar
  24. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Stoff­men­gen­kon­zen­t­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Stoff­men­gen­kon­zen­t­ra­ti­o­nen (Plural).

Stoffmengenkonzentration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stoff­men­gen­kon­zen­t­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoffmengenkonzentration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stoffmengenkonzentration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0