Stoffmenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔfˌmɛŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stoffmenge
Mehrzahl:Stoffmengen

Definition bzw. Bedeutung

Gibt die Anzahl der Teilchen einer Stoffportion an.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stoff und Menge.

Abkürzung

  • n

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stoffmengedie Stoffmengen
Genitivdie Stoffmengeder Stoffmengen
Dativder Stoffmengeden Stoffmengen
Akkusativdie Stoffmengedie Stoffmengen

Anderes Wort für Stoff­men­ge (Synonyme)

Molmenge (veraltet)
Molzahl (veraltet)

Beispielsätze

  • Die Maßeinheit der Stoffmenge ist das Mol, eine SI-Basiseinheit.

  • Die Masse ist ein Maß für die Stoffmenge eines Körpers, hingegen ist das Gewicht ein Maß für die Schwerkraft die auf einen Körper wirkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schule nahm zwar einiges Neue auf, doch wurde dies nur durch eine Vermehrung der Stoffmengen erreicht.

  • Sie gibt an, wieviele Atome in einem Mol, der Basiseinheit für die Stoffmenge, enthalten sind.

Übergeordnete Begriffe

  • Basisgröße

Übersetzungen

  • Armenisch: նյութի քանակ (nyut’i k’anak)
  • Bosnisch:
    • količina supstance (weiblich)
    • količina materije (weiblich)
  • Bulgarisch: количество вещество (sächlich)
  • Chinesisch: 物质的量 (wùzhí de liàng)
  • Englisch: amount of substance (L=S)
  • Französisch: quantité de matière (L=e) (weiblich)
  • Italienisch: quantità di sostanza (L=S)
  • Kroatisch:
    • količina supstance (weiblich)
    • količina materije (weiblich)
  • Lettisch: vielas daudzums
  • Litauisch: medžiagos Kiekis
  • Mazedonisch:
    • количество на супстанца (količestvo na supstanca) (sächlich)
    • количество на материја (količestvo na materija) (sächlich)
  • Russisch: количество вещества (sächlich)
  • Serbisch:
    • количина супстанце (količina supstance) (weiblich)
    • количина материје (količina materije) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • количина супстанце (količina supstance) (weiblich)
    • количина материје (količina materije) (weiblich)
  • Slowakisch: látkové množstvo (sächlich)
  • Slowenisch: količina snovi (weiblich)
  • Spanisch: cantidad de sustancia (L=S)
  • Tschechisch: látkové množství (sächlich)
  • Ukrainisch: кількість речовини
  • Weißrussisch: колькасць рэчыва

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stoff­men­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und N mög­lich. Im Plu­ral Stoff­men­gen nach dem zwei­ten F und ers­ten N.

Das Alphagramm von Stoff­men­ge lautet: EEFFGMNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stoff­men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stoff­men­gen (Plural).

Stoffmenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stoff­men­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

äqui­mo­lar:
Chemie, auf Stoffmengen und -gemische bezogen: ein einem Mischungsverhältnis 1:1; dieselbe Anzahl Molen in einer Menge enthaltend
Halb­äqui­va­lenz­punkt:
Chemie: Punkt bei einer chemischen Reaktion, bei dem die Hälfte einer bestimmten Stoffmenge an Säure mit der entsprechenden Stoffmenge an Base oder umgekehrt umgesetzt wurde
Stoff­men­gen­kon­zen­t­ra­ti­on:
Gehaltsgröße zur Bestimmung der Konzentration einer chemischen Spezies, insbesondere eines gelösten Stoffes in Lösung im Sinne von Stoffmenge pro Volumeneinheit der Lösung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoffmenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stoffmenge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1620312. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Tagesspiegel 1999
  2. bild der wissenschaft 1995