Stofffetzen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔfˌfɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

Stofffetzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

gerissenes Stück Stoff

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stoff und Fetzen.

Alternative Schreibweise

  • Stoff-Fetzen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stofffetzendie Stofffetzen
Genitivdes Stofffetzensder Stofffetzen
Dativdem Stofffetzenden Stofffetzen
Akkusativden Stofffetzendie Stofffetzen

Beispielsätze (Medien)

  • Einfach den Stofffetzen über den Kopf ziehen, Hände rechts und links reinstecken – abtauchen.

  • Es wurden Stofffetzen gefunden und auch Bodenproben genommen, berichten portugiesische Medien.

  • Diese Frauen aus Afghanistan backen auf traditionelle Weise Brot, mit den Stofffetzen provisieren sie im Flüchtlingslager Moria.

  • Im Film trug sie als „Emmeline“ nicht viel mehr als ein paar Stofffetzen.

  • Auch bei der Vermehrung muss nicht unbedingt ein Stofffetzen dazwischen sein.

  • Engel gibt es auch: eine Gruppe von Frauen in weißen Gewändern, auf dem Rücken tragen sie breite Flügel aus Stofffetzen und Draht.

  • Von wegen, erfährt der Strandreporter bei der Bikini-Designerin Carol Brasil: Auch mit Stofffetzen kann man ein Klassensystem begründen.

  • Aus einem Bündel alter Stofffetzen schauten nur die Füßchen hervor.

  • Einige Fotos, die im Internet zirkulieren, zeigen die Sängerin fast nackt, nur mit dünnen Stofffetzen bekleidet.

  • Auch Weihrauchkörner, "Eiweiß- und Kalksubstanzen", dazu noch Stofffetzen, purpurn, blau und mit Goldbesatz.

  • Hinter dem Band: verkohlte Schieferplatten vom Dach, angekokelte Holzfenster, ein versengter Tisch, Stofffetzen.

  • Oder winzige Stofffetzen, die an Dornen und in Sträuchern hängen bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stoff­fet­zen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × E, 2 × T, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Stoff­fet­zen lautet: EEFFFNOSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Stofffetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stoff­fet­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bletz:
Stoffrest, Stofffetzen
Hu­del:
ein Lappen, Lumpen, Stofffetzen, ein Wischtuch
Schlei­ße:
veraltet: Stofffetzen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stoffetzen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stofffetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.01.2023
  2. fr.de, 29.05.2023
  3. tagesspiegel.de, 30.09.2019
  4. bz-berlin.de, 31.12.2019
  5. ruhrnachrichten.de, 21.06.2016
  6. zeit.de, 07.12.2015
  7. zeit.de, 07.04.2015
  8. pipeline.de, 15.07.2014
  9. schwaebische.de, 09.12.2010
  10. stern.de, 30.06.2009
  11. frankenpost.de, 14.10.2006
  12. Die Zeit (25/2003)