Stoßgebet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtoːsɡəˌbeːt]

Silbentrennung

Stoßgebet (Mehrzahl:Stoßgebete)

Definition bzw. Bedeutung

kurzes, intensives Gebet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Stoß oder dem Verbstamm stoß- und dem Substantiv Gebet.

Alternative Schreibweise

  • Stossgebet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stoßgebetdie Stoßgebete
Genitivdes Stoßgebetes/​Stoßgebetsder Stoßgebete
Dativdem Stoßgebet/​Stoßgebeteden Stoßgebeten
Akkusativdas Stoßgebetdie Stoßgebete

Anderes Wort für Stoß­ge­bet (Synonyme)

dringende Bitte um Hilfe
dringendes Hilfeersuchen
Hilfeschrei (fig.):
lauter Ruf nach Hilfe aus einer Notsituation

Beispielsätze

  • Es klingt fast wie ein Stoßgebet, das Sabine Hilbrecht vom Kulturkreis Ransbach-Baumbach in Verzückung bringt.

  • Franziska setzt sich an den Klippenrand, um die Aussicht zu genießen, was bei Anette Stoßgebete provoziert.

  • Nun verlautete, dass sogar die Inhaber der angesehenen Konditoreikette Aida die Hände zum flehentlichen Stoßgebet gefaltet haben.

  • Jedes Mal, wenn Federica Davila das Haus verlässt, schickt ihre Mutter ein Stoßgebet zum Himmel.

  • Drei Stoßgebete an den lieben Herrgott auf dem Weg nach Klagenfurt.

  • Die Stoßgebete haben geholfen.

  • Das Stoßgebet: Möge der Tiefpunkt erreicht sein.

  • Er hatte in Hannover sogar angekündigt, mit Kerzen und Stoßgebeten göttlichen Beistand für die Urabstimmung einholen zu wollen.

  • Hände falten zum Stoßgebet: "Ich bin gerührt", sagt der frisch gebackene Bürgermeister am Wahlabend.

  • Am Ende schickte der SCC-Manager ein Stoßgebet zum Himmel.

  • DDP/MARCUS BRANDT Stoßgebet: Bayerns Schlussmann Oliver Kahn beklagt die Unfähigkeit seiner verteidigenden Vorderleute.

  • Und der eine oder andere Bahnbetreiber hat sich gewiss schon bei dem Stoßgebet erwischt: Möge Schumi bis in alle Ewigkeit Weltmeister sein!

  • "Stoßgebet" beginnt mit einer Aufzählung.

  • "Stoßgebet" macht da keine Ausnahme.

  • Blasse Gesichter, ein Stoßgebet, vorsichtig losrollen.

  • Was bleibt, ist Billy Corgans letztes Stoßgebet, sein kindlich nörgelnder Gesang: "Radio, spiel mein Lieblingslied!

  • Wladimir But (r.) blickte voll tiefer Sorge, Guiseppe Reina schickte ein Stoßgebet gen Himmel.

  • Mama schickt ein Stoßgebet zum Himmel: Das Kind braucht Musik.

  • Stoßgebet unseres besten Entertainers.

  • Angehörige der Hausbewohner eilten herbei, schickten ein Stoßgebet gen Himmel.

  • Danach ein Stoßgebet zum Himmel: Herr, behüte mich vor meinen Unions-Freunden.

  • Und sein Dopingmittel stand auf keiner Liste der verbotenen Stoffe: ein Stoßgebet kurz vor dem Start.

  • Ich weiß bis heute, wie dieser Stein flog und daß ich in diesen Sekunden irgendwem ein Stoßgebet schickte, der Stein möge vorbeifliegen.

  • Falls dem so ist, wäre das eine oder andere Stoßgebet angebracht, damit es die nächsten Wochen nicht verhagelt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein kurzes/tägliches Stoßgebet
  • mit Verb: ein Stoßgebet murmeln/richten an jemanden, ein Stoßgebet zum Himmel schicken/senden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stoß­ge­bet be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × O, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Stoß­ge­be­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Stoß­ge­bet lautet: BEEGOSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stoß­ge­bet (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stoß­ge­be­te (Plural).

Stossgebet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stoß­ge­bet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Stoßgebete Wolf Schreiner | ISBN: 978-3-44247-570-4

Film- & Serientitel

  • Ein Stoßgebet für drei Kanonen (Film, 1967)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoßgebet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stoßgebet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rhein-zeitung.de, 29.05.2022
  2. welt.de, 08.02.2020
  3. derstandard.at, 09.12.2020
  4. wp.de, 03.06.2017
  5. welt.de, 22.06.2005
  6. lvz.de, 03.07.2004
  7. berlinonline.de, 21.09.2004
  8. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  9. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2003
  11. bz, 07.02.2002
  12. welt.de, 07.04.2002
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1999
  17. BILD 1999
  18. Welt 1998
  19. BILD 1997
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995