Stimmengewirr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪmənɡəˌvɪʁ ]

Silbentrennung

Stimmengewirr

Definition bzw. Bedeutung

Durcheinander gleichzeitig zu hörender Stimmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stimme, Fugenelement -n und Gewirr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stimmengewirr
Genitivdes Stimmengewirrs/​Stimmengewirres
Dativdem Stimmengewirr/​Stimmengewirre
Akkusativdas Stimmengewirr

Anderes Wort für Stim­men­ge­wirr (Synonyme)

alles ruft durcheinander
Kakophonie (geh., abwertend, bildungssprachlich):
generelle Uneinigkeit oder Disharmonie in einer bestimmten Frage
Laute und Lautverbindungen, die besonders hart, unangenehm oder unästhetisch klingen

Beispielsätze

Ich nehme ein Stimmengewirr in meinem Oberstübchen wahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Musik stört mich dabei überhaupt nicht, und auch das Stimmengewirr höre ich gar nicht.

  • Schon aus der Ferne kann man leise Musik und das Stimmengewirr vieler Menschen hören.

  • Vorzüglicher Schokoladenkuchen sowie Lasagne, belegte Panini, gepaart mit gemütlicher Einrichtung und italienischem Stimmengewirr.

  • Die ganze Zeit über ist der Ton ein Stimmengewirr, dem eigentlich nichts zu entnehmen ist.

  • Im Stimmengewirr der unterschiedlichen Perspektiven verschwimmen die Ansprüche auf Absolutheit.

  • So könnte das Stimmengewirr auf "The Girl In The Window" auch von PJ Harvey stammen, an die Härdig auch sonst immer wieder erinnert.

  • Ein Blauhelm schreitet die Reihe der Toten ab. Aufgebrachtes Stimmengewirr schlägt ihm entgegen.

  • Theoretisch kann man im bunten Stimmengewirr Europas vieles fordern, doch die EU kann es sich nicht leisten, Wunschkonzert zu spielen.

  • Vielmehr würde es nur zu einem Stimmengewirr von Bedenken kommen, sagte Wulff.

  • Lissabon - Die Kaffeemaschine zischt, Geschirr klappert, Stimmengewirr liegt über dem Raum.

  • Aus dem babylonischen Stimmengewirr bei Airbus wird so europäisches Gezänk.

  • Türkische Musik, Stimmengewirr und der Duft nach gutem Essen erfüllen den Gemeindesaal der Christuskirche.

  • Babylonisches Stimmengewirr am Eingang, die Fans kennen sich, sie kommen aus Göttingen, Mannheim, Kolumbien und Neuseeland.

  • Dazu sind manchmal Kirchenglocken zu hören und ein Soundmix, der "Entferntes Stimmengewirr auf dem orientalischen Basar" heißen dürfte.

  • Zwischen das Stimmengewirr der vielen Reporter und die piepsenden Telefone dringt plötzlich eine energische Frage.

  • Entsprechend international ist das Stimmengewirr.

  • Lange Gänge, Stimmengewirr, viele Türen und Eisengitter, Schlüsselbunde klirren.

  • Genau in diesem Punkt erwies sich Clements Hoffnung als trügerisch, das Stimmengewirr in der SPD sei nunmehr beendet.

  • Denn im Stimmengewirr des Romans ist Walsers Position kaum zu orten.

  • Ihr Gespräch schaukelt auf dem betrunkenen Stimmengewirr wie auf dem Meer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stim­men­ge­wirr be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stim­men­ge­wirr lautet: EEGIIMMNRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Ros­tock
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Richard
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Whis­key
  11. India
  12. Romeo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Stimmengewirr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stim­men­ge­wirr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmengewirr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimmengewirr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6021405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 18.11.2017
  2. marbacher-zeitung.de, 11.09.2016
  3. abendblatt.de, 12.01.2015
  4. teckbote.de, 30.07.2014
  5. fm4.orf.at, 25.05.2014
  6. laut.de, 14.02.2013
  7. stern.de, 27.05.2012
  8. ots.at, 29.09.2011
  9. handelsblatt.com, 21.03.2010
  10. rundschau-online.de, 23.10.2007
  11. dradio.de, 18.02.2007
  12. gea.de, 22.10.2006
  13. berlinonline.de, 11.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  15. sueddeutsche.de, 05.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  18. berlinonline.de, 12.12.2002
  19. welt.de, 02.06.2002
  20. bz, 14.04.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. FREITAG 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995