Stillschweigen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: still­schwei­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪlˌʃvaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

Stillschweigen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, nicht zu sprechen

  • Unterlassen jeglicher einschlägiger Äußerung zu einem bestimmten Thema

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb stillschweigen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stillschweigen
Genitivdes Stillschweigens
Dativdem Stillschweigen
Akkusativdas Stillschweigen

Anderes Wort für Still­schwei­gen (Synonyme)

Diskretion:
auf etwas Bestimmtes bezogene Verschwiegenheit, Geheimhaltung oder Vertraulichkeit
Takt, Rücksichtnahme
Funkstille (ugs., fig.):
Pause zwischen Rundfunksendungen
Situation, in der zwei Personen/Parteien meist wegen eines Streits nicht mehr miteinander kommunizieren
Geheimhaltung:
Maßnahme/Verhalten, um etwas nicht an Personen gelangen zu lassen, die dazu für unbefugt/unerwünscht gehalten werden
Geräuschlosigkeit:
Fehlen von Geräuschen
Heimlichkeit:
Eigenschaft, unbekannt/verborgen zu sein
etwas, das man für sich behält/nicht weitergibt
Lautlosigkeit
Ruhe:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Schweigen:
Zustand und (Unterlassungs-)Handlung, in dem keine Aussage getätigt wird (bzw. keine akustische Kommunikation stattfindet)
Stille:
die Abwesenheit von akustischen Signalen wie Lärm, Musik, Geräusch
die Abwesenheit von Bewegung, Zustand des Stillseins
Verschwiegenheit:
Eigenschaft/Fähigkeit, Informationen bei Bedarf für sich behalten zu können, nicht alles ausplaudern zu müssen

Beispielsätze

  • Tom hat Maria gebeten, darüber Stillschweigen zu wahren.

  • Er hat Stillschweigen bewahrt.

  • Bitte bewahre Stillschweigen!

  • Tom versuchte, sich Marias Stillschweigen zu erkaufen.

  • Sie bewahrten Stillschweigen.

  • Mit Stillschweigen antwortet man viel.

  • Tom bewahrte jahrelang Stillschweigen über sein Verbrechen.

  • Marias Stillschweigen verärgerte Tom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deutsche Menschenrechtsorganisationen sind angesichts des Stillschweigens empört.

  • Altmaier begründete sein damaliges öffentliches Stillschweigen mit Rücksichtnahme auf das Landesparlament.

  • Die Fachstelle garantiert absolutes Stillschweigen und Anonymität.

  • Über den Käufer wird Stillschweigen bewahrt.

  • Früher hatte Bayern Stillschweigen während der Transferphase.

  • Aber als Teile der Bevölkerung nachfragten, hielten sich die Behörden wie auch die Polizei in Stillschweigen.

  • Beide Seiten hätten Stillschweigen vereinbart.

  • Alle Beteiligten hätten Stillschweigen vereinbart.

  • Polizisten und Staatsanwälte sagen, dass viele Menschen die Taten durch Stillschweigen gutheißen.

  • Der Übernahmepreis bleibt geheim – die Beteiligten haben Stillschweigen vereinbart.

  • Beide Klubs vereinbarten über die Transfermodalitäten Stillschweigen.

  • Zu weiteren finanziellen Einzelheiten des Vertrages vereinbarten die beiden Partner Stillschweigen.

  • Auch über den Preis ist noch Stillschweigen vereinbart.

  • Beide Partner haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart.

  • Bis dahin müssen wir natürlich Stillschweigen behalten.

  • Über finanzielle Einzelheiten sei Stillschweigen vereinbart worden, teilte Bosch mit.

  • Allerdings hatten die Geschädigten mit der Sanierung oder dem Verkauf ihrer Häuser Stillschweigen vereinbaren müssen.

  • Was sich hinter der Formel "Mehr Wettbewerb" verbirgt, darüber bewahren die Koalitionspartner derzeit Stillschweigen.

  • Über finanzielle Details sei Stillschweigen vereinbart worden, teilten die Unternehmen mit.

  • "Darüber haben wir Stillschweigen vereinbart", sagt Unternehmenssprecherin Celia Morgner.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Still­schwei­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Still­schwei­gen lautet: CEEGHIILLNSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Stillschweigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Still­schwei­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Omer­tà:
übertragen: unabhängig von mafiösen Verflechtungen bestehende Verpflichtung, über einen Sachverhalt Stillschweigen zu bewahren, die auf einer Vereinbarung zwischen mehreren Personen (beispielsweise Politikern) beruht oder die sich (seltener) auch eine Einzelperson allein auferlegt hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stillschweigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stillschweigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9057073, 5952054, 5952049, 3869305, 2233801, 2116176, 1938142 & 1931000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 26.09.2023
  2. ad-hoc-news.de, 30.04.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 30.07.2021
  4. landeszeitung.de, 30.07.2020
  5. focus.de, 08.06.2019
  6. blick.ch, 26.06.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 05.07.2017
  8. gamestar.de, 20.04.2016
  9. zeit.de, 07.12.2015
  10. bernerzeitung.ch, 01.10.2014
  11. presseportal.de, 25.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 23.01.2012
  13. feeds.rp-online.de, 21.05.2011
  14. chemie.de, 17.11.2010
  15. cash.ch, 22.10.2009
  16. handelsblatt.com, 18.12.2008
  17. nrz.de, 14.05.2007
  18. tagesspiegel.de, 14.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.09.2004
  21. welt.de, 17.10.2003
  22. welt.de, 12.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (13/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995