Stickoxid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪkʔɔˌksiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Stickoxid
Mehrzahl:Stickoxide

Definition bzw. Bedeutung

Gasförmige chemische Verbindung, die aus Sauerstoff und Stickstoff besteht.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stickoxiddie Stickoxide
Genitivdes Stickoxids/​Stickoxidesder Stickoxide
Dativdem Stickoxidden Stickoxiden
Akkusativdas Stickoxiddie Stickoxide

Anderes Wort für Stick­oxid (Synonyme)

Stickstoffoxid:
gasförmige chemische Verbindung, die aus Sauerstoff und Stickstoff besteht

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu kommen bei Diesel-Fahrzeugen noch gesundheitsschädliche Schadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub.

  • Es reichert sich hier durch von Menschen erzeugte Emissionen von Stickoxiden und anderen Gasen an.

  • Man sieht es der Berliner Luft nicht an, aber in ihr schwebt Ungesundes umher: Feinstaub, Stickoxide und Rußpartikel zum Beispiel.

  • Der Effekt ist mehr Motorleistung, aber eben auch mehr Stickoxid.

  • Auch Umweltdaten zu Feinstaub und Stickoxid ließen sich mit den Sensoren messen.

  • Damit ließe sich der Ausstoß von gesundheitsschädlichen Stickoxiden (NOx) senken.

  • An dem Programm sollen Kommunen teilhaben, in denen Grenzwerte der gesundheitsschädlichen Stickoxide überschritten werden.

  • Aber VW darf die Leute jahrelang krank machen mit Stickoxid, obwohl die Regierung es wusste.

  • Abgastrübung und Stickoxide Die Abgastrübung ist ein Anhaltspunkt für den Partikelgehalt im Diesel-Abgas.

  • Dies könne helfen, CO2 sowie Feinstaub und Stickoxide einzusparen.

  • Und dort wurden in den vergangenen drei Jahren die Grenzwerte für Stickoxide überschritten.

  • Diesel-Autos gelten wegen der Rußpartikel und wegen der Stickoxide, die sie ausstoßen, als „Stinker“.

  • In Berlin sei die Belastung mit Feinstaub und Stickoxid durch die Umweltzone um fünf bis zehn Prozent zurückgegangen.

  • Und bei den Stickoxiden nimmt man sogar einen Anstieg in Kauf, zumal der Feinstaubfilter für erhöhten Stickoxidausstoß führt.

  • Damit sollen zu hohe Belastungen an Stickoxiden und Feinstaub in der Luft reduziert werden.

  • Der misst ständig die Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Stickoxiden.

  • Dass bei der Lagerung von Blutkonserven Stickoxid verloren geht, haben die Forscher zwar erstmals klar nachgewiesen.

  • Dieser Test bestätigte Stickoxide als Auslöser.

  • Sie liefern Arginin, das der Körper zur Synthese des Botenstoffs Stickoxid braucht.

  • Dafür verantwortlich sei vor allem die Belastung durch Stickoxide, Ammoniak und Ozon.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stick­oxid be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Stick­oxi­de zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Stick­oxid lautet: CDIIKOSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Xan­ten
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Xant­hippe
  8. Ida
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. X-Ray
  8. India
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Stick­oxid (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Stick­oxi­de (Plural).

Stickoxid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stick­oxid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lach­gas:
farbloses Gas aus der Gruppe der Stickoxide, das auch als Betäubungsmittel eingesetzt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stickoxid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stickoxid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 13.04.2023
  2. science.orf.at, 01.04.2022
  3. spiegel.de, 30.06.2021
  4. bild.de, 17.12.2020
  5. verivox.de, 06.03.2019
  6. manager-magazin.de, 29.04.2018
  7. aerzteblatt.de, 27.11.2017
  8. lvz.de, 11.10.2016
  9. focus.de, 13.11.2015
  10. finanztreff.de, 16.08.2014
  11. rhein-zeitung.de, 08.03.2013
  12. faz.net, 25.02.2012
  13. feedsportal.com, 23.09.2011
  14. auto-presse.de, 21.01.2010
  15. sz-online.de, 22.03.2009
  16. br-online.de, 26.08.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.10.2007
  18. focus.msn.de, 04.08.2006
  19. welt.de, 14.12.2004
  20. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  21. berlinonline.de, 25.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (29/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995