Steuerverwaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐfɛɐ̯ˌvaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerverwaltung
Mehrzahl:Steuerverwaltungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Steuer und Verwaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerverwaltungdie Steuerverwaltungen
Genitivdie Steuerverwaltungder Steuerverwaltungen
Dativder Steuerverwaltungden Steuerverwaltungen
Akkusativdie Steuerverwaltungdie Steuerverwaltungen

Anderes Wort für Steu­er­ver­wal­tung (Synonyme)

Beispielsätze (Medien)

  • Es seien Lehrkräfte, Beschäftigte der Steuerverwaltung, auch Polizistinnen und Polizisten auf der Straße.

  • Die Steuerverwaltung in will Hinweisgebern „einen sicheren und anonymen Kommunikationsweg“ bieten, um Verstöße anzuzeigen.

  • Tritschler begann seine Karriere nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in der Steuerverwaltung von Offenburg.

  • Vor gut einer Woche wurde das Gebäude der dänischen Steuerverwaltung bei einer Detonation beschädigt.

  • Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat 41 Partnerstaaten über Steuervorbescheide informiert.

  • Einen bösen Willen unterstellt Finanzpolitiker und FDP-Ständerat Raphaël Comte der Steuerverwaltung im Fall der Kinderabzüge nicht.

  • Die Steuerverwaltung hat landesweit 20 Büros mit insgesamt 650 Mitarbeitern und stellt Jahr für Jahr netto 25 neue Beamte ein.

  • Die Steuerverwaltung sieht in der Datenlieferung kein Problem.

  • Dem Schreiben der Bank sei ein Informationsschreiben der Eidgenössischen Steuerverwaltung beigelegt, teilte diese am Dienstag mit.

  • Die Eidgenössische Steuerverwaltung betrachtet die Rega als Versicherung und hat darum die Gönnerbeiträge der Mehrwertsteuer unterworfen.

  • Von den über 70 000 Betreibungen im letzten Jahr kamen alleine 15 333 von der Basler Steuerverwaltung.

  • Es sei nur noch eine letzte Beschwerde hängig gegen die von der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) verfügte Datenherausgabe.

  • Und einmal mehr kuscht die Eidgenössische Steuerverwaltung vor dem grossen Amerika.

  • Das hat die kantonale Steuerverwaltung entschieden.

  • In der Folge wählte die UBS 4450 Kunden aus und lieferte deren Daten an die Eidgenössische Steuerverwaltung.

  • Bis Ende November sollen die ersten 500 Fälle von der Steuerverwaltung entschieden sein.

  • Sie statten ihre Steuerverwaltungen mit viel zu geringen Mitteln aus.

  • Das Anti-Globalisierungsnetzwerk Attac forderte die Einschränkung des Bankgeheimnisses und eine zentrale Steuerverwaltung.

  • Die Steuerverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern ist nach Einschätzung der Wirtschaft und des Finanzministeriums bürgerfreundlicher geworden.

  • Autobahn Berlin - Bei der angestrebten Neuordnung der Steuerverwaltung von Bund und Ländern rückt eine Einigung näher.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Steu­er­ver­wal­tung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R, zwei­ten R und L mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­ver­wal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Steu­er­ver­wal­tung lautet: AEEEGLNRRSTTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Steu­er­ver­wal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Steu­er­ver­wal­tun­gen (Plural).

Steuerverwaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­ver­wal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­fi­nanz­prä­si­dent:
mittlere Behörde der Steuerverwaltung
Saal­buch:
ein auf Veranlassung eines Hoheitsträgers erstelltes Register, in dem die Güter eines Territoriums und seiner Bewohner sowie die zu erwartenden Erträge bzw. Steuern aufgeführt werden. Die Lager- und Saalbücher erfüllten verschiedene Zwecke der allgemeinen und Steuerverwaltung, spielten aber auch eine Rolle in Rechtsstreitigkeiten zwischen Bürgern.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerverwaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steuerverwaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 05.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 01.09.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 24.01.2020
  4. tt.com, 14.08.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.05.2018
  6. bazonline.ch, 09.02.2017
  7. nieuwsblad.be, 12.09.2016
  8. woz.ch, 03.04.2015
  9. blick.ch, 22.04.2014
  10. nzz.ch, 11.08.2013
  11. bazonline.ch, 29.06.2012
  12. feeds.cash.ch, 31.10.2011
  13. feedsportal.com, 09.11.2011
  14. feeds.cash.ch, 22.10.2010
  15. nzz.ch, 22.01.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 09.10.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.03.2008
  18. aachener-zeitung.de, 22.02.2008
  19. uena.de, 09.08.2006
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 11.11.2004
  21. abendblatt.de, 06.12.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995