Steuerausfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌʔaʊ̯sfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerausfall
Mehrzahl:Steuerausfälle

Definition bzw. Bedeutung

Das Ausbleiben von Abgaben, Steuern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Ausfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steuerausfalldie Steuerausfälle
Genitivdes Steuerausfalles/​Steuerausfallsder Steuerausfälle
Dativdem Steuerausfall/​Steuerausfalleden Steuerausfällen
Akkusativden Steuerausfalldie Steuerausfälle

Beispielsätze

Die Regierung war auf Steuerausfälle in dieser Größenordnung nicht vorbereitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Maurer verwies auf die hohen Steuerausfälle.

  • Die Behörden rechnen wegen Gewinnrückgängen und den Folgen der Kurzarbeit mit Steuerausfällen von mehreren hundert Millionen Franken.

  • Die Steuerausfälle sollen durch Synergien kompensiert werden können.

  • Der Steuerausfall von 11 Millionen Franken hat der Kanton im Aufgaben- und Finanzplan (AFP) bereits eingeplant.

  • Das genügt bei weitem nicht, da die SV 17 beim Bund Steuerausfälle von fast einer Milliarde Franken verursacht.

  • «Letztlich betrug der gesamte Steuerausfall rund 60 Millionen Franken», stellt die EFK nun fest.

  • Außerdem käme es durch eine solche Reform zu "umfangreichen Steuerausfällen" von rund 25 Milliarden Euro.

  • Es sei daher nicht erstaunlich, dass so für Deutschland mit seiner hohen Wirtschaftsleistung besonders hohe Steuerausfälle herauskämen.

  • Dem ist es offenbar wurscht, wieviel Milliarden Steuerausfälle durch Staus es gibt.

  • CDU-Vize Armin Laschet sagte, ein Modell, bei dem es am Ende durch Steuerausfälle weniger Einnahmen gebe als jetzt, sei nicht akzeptabel.

  • Sie wollten Steuerausfälle von mehreren hundert Millionen Euro nicht hinnehmen.

  • Das Finanzministerium führt die Steuerausfälle im ersten Halbjahr vor allem auf die Rezession zurück, die deutlich tiefer ist als erwartet.

  • Eingerechnet bei den vorgesehenen Steuerausfällen ist eine Senkung des Vermögenssteuertarifs.

  • Bund, Länder und Gemeinden müssen mit 316,3 Milliarden Euro Steuerausfälle rechnen.

  • Da sind zum einen die Steuerausfälle durch geringere Gewinne der Banken - ein Effekt, den vorläufig niemand seriös berechnen kann.

  • "Steuerausfälle können wir uns nicht leisten", sagte ein Ministeriumssprecher zu SPIEGEL ONLINE.

  • "Wir werden am Anfang natürlich Steuerausfälle haben".

  • Schlecht kritisierte die mit der Neuregelung verbundenen Steuerausfälle von 450 Millionen Euro.

  • Außerdem würde jede Besserstellung der Rentner zu erheblichen Steuerausfällen führen.

  • Noch mehr Steuerausfälle will er offenbar nicht hinnehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: perte de recette fiscale (perte de recettes fiscales) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­aus­fall be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × F, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­aus­fäl­le nach dem ers­ten U, R, ers­ten S und ers­ten L.

Das Alphagramm von Steu­er­aus­fall lautet: AAEEFLLRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Steu­er­aus­fall (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Steu­er­aus­fäl­le (Plural).

Steuerausfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­aus­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerausfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 08.12.2022
  2. bernerzeitung.ch, 21.01.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 23.01.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 15.11.2019
  5. presseportal.ch, 21.03.2018
  6. bazonline.ch, 09.02.2017
  7. welt.de, 27.07.2016
  8. mz-web.de, 02.09.2015
  9. feedsportal.com, 07.11.2014
  10. abendzeitung-muenchen.de, 11.11.2013
  11. feeds.rp-online.de, 26.04.2012
  12. zeit.de, 14.07.2011
  13. bernerzeitung.ch, 23.03.2010
  14. nzz.ch, 14.05.2009
  15. taz.de, 15.02.2008
  16. spiegel.de, 19.02.2007
  17. n24.de, 21.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  19. welt.de, 05.05.2004
  20. welt.de, 16.04.2003
  21. heute.t-online.de, 09.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995