Sterbende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛʁbn̩də ]

Silbentrennung

Sterbende

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die so krank oder verletzt (siehe auch: sterbenskrank) ist, dass sie in wenigen Stunden oder Tagen sterben (= das Leben beenden, ableben) wird.

Begriffsursprung

Adjektivisch deklinierte Form des Partizips Präsens zum Verb sterben, das nach Konversion als Substantiv verwendet wird.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Ster­ben­de (Synonyme)

(ein) Moribunder (geh.)
Moribunde
Moribundus (geh.)
Todeskandidat:
jemand, dem der Tod in absehbarer Zeit bevorsteht
Todgeweihte
Todgeweihter:
todgeweihte Person

Sinnverwandte Wörter

Hospizbewohnerin
Schwerstkranke
Todesanwärterin
To­des­kan­di­da­tin:
weibliche Person, der der Tod in absehbarer Zeit bevorsteht

Gegenteil von Ster­ben­de (Antonyme)

Gestorbene

Beispielsätze

  • Sterbende Katzen leben lange.

  • Was Sterbende am stärksten bedrückt, ist das Bedauern, Chancen nicht genutzt zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wirkte bei den „Dancing Queens“ und in der Gruppe „Sterbende Schwäne“ mit.

  • Manchmal schossen sie auch unnötig übers Ziel hinaus, wie beim Besuchsverbot für Sterbende oder dem Singverbot für Kinder.

  • «Selbst manche Sterbende verdrängen den Tod fast bis zum letzten Atemzug», sagt Corinne Saurer.

  • Seit Ausbruch der Corona-Krise ist es für Hospizvereine schwierig geworden, Sterbende zu begleiten und trauernden Angehörigen beizustehen.

  • Oder wählen Sterbende instinktiv das Ende des Jahres zum Sterben, weil diese Zeit mit Ende und Aufbruch verbunden ist?

  • Ich denke an die, die Alte und Sterbende in den letzten Stunden des Lebens begleiten.

  • Nicht umsonst steht das Kürzel SPD für Sterbende Partei Deutschlands.

  • Angst und Schmerzen quälen viele Sterbende Schmerzen, Atemnot und Angst sind die häufigsten Beschwerden, die Menschen am Lebensende quälen.

  • Speziell geschulte Mitarbeiter kümmern sich in Forchheim um Schwerstkranke und Sterbende.

  • Essen (ots) - Schwerstkranke und Sterbende haben zwar einen Anspruch auf ambulante Versorgung, aber es fehlen Angebote.

  • Naja, wenn das die Netzkommunikation sein soll, Man soll Sterbende nicht noch beleidigen, das grenz ja schon an Leichenfledderei.

  • Haar - Sterbende Menschen und deren Angehörige auf ihrem Weg zu begleiten, das haben sich diese neun Hospizhelfer zur Aufgabe gemacht.

  • «Ruhe ist in dieser Phase ganz wichtig, denn der Sterbende ist zu diesem Zeitpunkt sehr sensibel», sagt Andrea Jenny.

  • Dich trifft keine Schuld, kann die Sterbende noch hauchen, dann ist es vorbei.

  • Ein Signal sei es etwa, wenn der Sterbende nichts mehr essen will.

  • Für Sterbende gibt es keine Fallpauschale der Krankenkassen", beschrieb Nolte den Auftrag des Vereins.

  • So könne Nahrungsaufnahme für Sterbende mit großen Schmerzen verbunden sein und werde daher eingestellt.

  • Wenn die Angehörigen darum baten, dann war der Sterbende oft der Einzige, der nicht wusste, dass er sterben würde.

  • Überall lagen Tote und Sterbende.

  • Die zumeist ehrenamtlichen Helfer der Hospizdienste betreuten jährlich über 30.000 Sterbende.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: der Anblick einer Sterbenden, die Begleitung einer Sterbenden, die Einsamkeit einer Sterbenden

Wortbildungen

  • sterbend

Anagramme

  • besendert

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ster­ben­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ster­ben­de lautet: BDEEENRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Sterbende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ster­ben­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ster­be­sa­k­ra­ment:
Sakrament für Sterbende

Buchtitel

  • 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen Bronnie Ware | ISBN: 978-3-44215-752-5
  • Die Sterbestunde – Was der Sterbende an der Schwelle des Todes erlebt Hans Stolp | ISBN: 978-3-89427-933-2
  • Sterbende begleiten Hans-Jürgen Wilhelm, Tobias Kurtz | ISBN: 978-3-74860-550-8
  • Sterbende Götter Dirk van den Boom | ISBN: 978-3-86402-539-6
  • Sterbende liebevoll begleiten Dorothee Döring | ISBN: 978-3-76662-990-6
  • Sterbende Seelen Leo Born | ISBN: 978-3-40418-325-8
  • Sterbende und Trauernde begleiten Heidi Magerl | ISBN: 978-3-94652-719-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sterbende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sterbende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2384781 & 1665113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 19.02.2023
  2. tagesanzeiger.ch, 05.02.2022
  3. bernerzeitung.ch, 18.05.2021
  4. stuttgarter-zeitung.de, 04.11.2020
  5. blick.ch, 23.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 07.09.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 09.04.2016
  8. focus.de, 14.11.2015
  9. nordbayern.de, 01.01.2014
  10. presseportal.de, 20.02.2013
  11. spiegel.de, 21.04.2012
  12. merkur-online.de, 23.04.2011
  13. beobachter.ch, 28.10.2009
  14. tagesspiegel.de, 14.12.2008
  15. svz.de, 09.07.2007
  16. abendblatt.de, 28.01.2005
  17. welt.de, 05.05.2004
  18. Die Zeit (16/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  20. tagesschau.de, 05.10.2003
  21. welt.de, 05.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Die Zeit (14/1999)
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995