Statistiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaˈtɪstɪkɐ ]

Silbentrennung

Statistiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich mit der Erforschung und/oder Anwendung der Statistik befasst.

Begriffsursprung

  • Ableitung von Statistik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Statistikerdie Statistiker
Genitivdes Statistikersder Statistiker
Dativdem Statistikerden Statistikern
Akkusativden Statistikerdie Statistiker

Beispielsätze

Tom ist Statistiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Durchschnittsalter stieg somit um etwa ein halbes Jahr im Vergleich zum Vorjahr, wie die Statistiker mitteilten.

  • Die erforderlichen Angaben können auch in diesen Fällen noch termingerecht an die Statistiker übermittelt werden.

  • Das Corona-Jahr und seine Auswirkungen: Die Zahl der Toten ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr, berichten die Statistiker.

  • Das Durchschnittsalter der Studierenden lag im Wintersemester 2019/2020 laut den Statistikern bei 23,4 Jahren.

  • Allein in der ersten Spielminute notierten die Statistiker fünf Schüsse auf das Tor von Füchse-Keeper Carruth.

  • Das deckt sich mit den Erkenntnissen der Statistiker.

  • Aber hundertprozentige Genauigkeit gebe es bei Statistikern eben nicht.

  • Dazu trug der Anstieg der Nettokaltmieten um 1,1 Prozent entscheidend bei, wie die Statistiker weiter mitteilten.

  • Bremsend wirkten sich nach Angaben der Statistiker vergleichsweise schwache Bruttoinvestitionen aus.

  • Aber das dürfte wohl den Statistikern zu weit gehen.

  • Alarmierend aber, so Leipzigs Statistiker, ist daran nichts.

  • Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt habe sich damit zum Jahresbeginn 2012 fortgesetzt, erklärten die Statistiker.

  • Auch die Erwerbstätigkeit hat sich in den vergangenen zehn Jahren laut der Untersuchung der Statistiker verändert.

  • Die gleiche Entwicklung beobachteten die Statistiker in Wiesbaden, Darmstadt, Offenbach und Kassel.

  • Dabei hatten die Statistiker erstmals Frauen zwischen 15 und 75 Jahren danach befragt, ob und wieviele Kinder sie haben.

  • Den bayerischen Durchschnitt der Bettenauslastung beziffern die Statistiker auf 42,7 Prozent.

  • In Thüringen zählen die Statistiker derzeit an die 67 000 Pflegefälle.

  • Regelmäßig können meine Frau und ich nachlesen, dass wir die pure Freude für Statistiker sind.

  • Damit sei "die lange Phase sinkender Kaffeepreise beendet", sagten die Statistiker.

  • Je mehr Kinder eine allein erziehende Frau hat, desto eher erhält sie Sozialhilfe, wie die Statistiker berichteten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: статистичар (statističar) (männlich)
  • Englisch: statistician
  • Esperanto: statistikisto
  • Französisch: statisticien (männlich)
  • Galicisch: estatístico
  • Italienisch: statistico (männlich)
  • Kroatisch: statističar (männlich)
  • Mazedonisch: статистичар (statističar) (männlich)
  • Niedersorbisch: statistikaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: statistikar (männlich)
  • Rumänisch:
    • statisticiană (weiblich)
    • statistician (männlich)
  • Russisch: статистик (männlich)
  • Serbisch: статистичар (statističar) (männlich)
  • Serbokroatisch: статистичар (statističar) (männlich)
  • Slowenisch: statističar (männlich)

Was reimt sich auf Sta­tis­ti­ker?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sta­tis­ti­ker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten S und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sta­tis­ti­ker lautet: AEIIKRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Statistiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­tis­ti­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Statistiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8705993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ga.de, 23.11.2023
  3. eifelmoselzeitung.de, 25.05.2022
  4. volksfreund.de, 06.02.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2020
  6. hna.de, 20.12.2019
  7. morgenpost.de, 02.08.2018
  8. faz.net, 24.10.2017
  9. welt.de, 12.07.2016
  10. feedsportal.com, 14.08.2015
  11. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 06.10.2014
  12. l-iz.de, 31.03.2013
  13. business-wissen.de, 29.02.2012
  14. feeds.rp-online.de, 03.01.2011
  15. faz.net, 21.10.2010
  16. faz.net, 29.07.2009
  17. frankenpost.de, 23.01.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 24.04.2007
  19. welt.de, 04.08.2006
  20. abendblatt.de, 13.03.2005
  21. welt.de, 18.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  23. heute.t-online.de, 27.09.2002
  24. sz, 12.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995