Starterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁtəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Starterin
Mehrzahl:Starterinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • an einem Wettkampf teilnehmende weibliche Person

  • weibliche Person, die zu Beginn eines Rennens das Startzeichen gibt

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Starter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Starterindie Starterinnen
Genitivdie Starterinder Starterinnen
Dativder Starterinden Starterinnen
Akkusativdie Starterindie Starterinnen

Beispielsätze

  • Heute ist Rosa die Starterin, geh schon mal und hol die Flagge.

  • Es sind mehrere hundert Starter und Starterinnen anwesend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die deutschen Starterinnen verlief das Rennen wie schon am Vortag ernüchternd.

  • Am ersten Turniertag waren in der Damen-Konkurrenz Angelique Kerber und Jule Niemeier als deutsche Starterinnen weitergekommen.

  • Die schnellste Starterin im Feld konnte in der Bahn nicht mit den deutschen Frauen mithalten.

  • Die Starterinnen des RC General Rosenberg haben beim heimischen Late-Entry-Dressurturnier ordentlich abgeräumt.

  • Ein großes Risiko, denn sollte nur eine Starterin des Trios ausfallen, würde der KKK aus der Wertung herausfallen.

  • Dabei wird Reitz möglicherweise mit seiner Ehefrau Sandra antreten, falls sie im Einzelwettkampf beste deutsche Starterin wird.

  • Die deutsche Starterin wird am Ende 28. Noch später passiert die enttäuschte Anne Haug die Ziellinie.

  • Michaela Wenig, wie am Vortag bei der Abfahrt (34.) einzige deutsche Starterin, kam nicht ins Ziel.

  • Anzeige Beste Starterin war Sandra Auffarth aus dem niedersächsischen Ganderkesee.

  • Acht Starterinnen hatten die Super-G-Piste namens "Streicher" just bewältigt, da stürzte ein Streckenmitarbeiter.

  • Sie ist damit beim Heim-Weltcup die Jüngste der deutschen Starterinnen.

  • Die drei deutschen Starterinnen enttäuschten.

  • Dagegen musste Olympia- Starterin Michaela Baschin am ersten Wettkampftag erneut frühzeitig das Feld räumen.

  • Bei 70 Starterinnen galt es eine gute Startposition zu erwischen.

  • Über 20 Starter und Starterinnen sind unter den TOP 100 der Weltrangliste zu finden.

  • Da kann keine mehr kommen?, war sie sich sicher, obwohl da erst 15 der 93 Starterinnen im Ziel waren.

  • Einen passablen EM-Beginn hatten die beiden deutschen Starterinnen.

  • Zudem schaffte im Mehrkampf keine Starterin die Qualifikation für die EM in Ungarn.

  • Nicht so die beiden deutschen Starterinnen, denen Bundestrainer Ralf Ebli "ein mäßiges Ergebnis" bescheinigte.

  • Doch schon im Vorlauf konnte sich die Starterin der LG Nordheide auf 56,0 Sekunden steigern.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Star­te­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Star­te­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Star­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Star­te­rin lautet: AEINRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Star­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Star­te­rin­nen (Plural).

Starterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Star­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Starterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 04.01.2023
  2. mittelbayerische.de, 28.06.2022
  3. sportschau.de, 31.01.2021
  4. weser-kurier.de, 18.08.2020
  5. wz.de, 30.05.2018
  6. handelsblatt.com, 10.03.2017
  7. sportal.spiegel.de, 20.08.2016
  8. handelsblatt.com, 08.03.2015
  9. handelsblatt.com, 18.07.2014
  10. welt.de, 06.02.2013
  11. schwaebische.de, 03.12.2012
  12. morgenweb.de, 01.03.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 30.05.2010
  14. oberpfalznetz.de, 17.03.2009
  15. rp-online.de, 08.07.2008
  16. szon.de, 05.01.2007
  17. szon.de, 08.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  20. abendblatt.de, 05.08.2004
  21. heute.t-online.de, 20.01.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2003
  23. welt.de, 27.10.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Welt 1999
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996