Stammkundin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtamˌkʊndɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stammkundin
Mehrzahl:Stammkundinnen

Definition bzw. Bedeutung

Kundin, die immer wieder beim selben Anbieter einkauft.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Stammkunde, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stammkundindie Stammkundinnen
Genitivdie Stammkundinder Stammkundinnen
Dativder Stammkundinden Stammkundinnen
Akkusativdie Stammkundindie Stammkundinnen

Anderes Wort für Stamm­kun­din (Synonyme)

Dauerkundin

Sinnverwandte Wörter

Be­stands­kun­din:
weibliche Person, die bereits Kundin bei einem Unternehmen oder Händler ist; zu der bereits eine Kundenbeziehung besteht

Gegenteil von Stamm­kun­din (Antonyme)

Neu­kun­din:
weibliche Person, die zum ersten Mal Kundin bei einem Unternehmen oder Händler ist

Beispielsätze

  • Für Stammkundinnen gibt es oft besondere Preisnachlässe.

  • Sie ist Stammkundin bei uns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Später war sie Stammkundin im „Exquisit“, nicht immer, um die teure Lizenzware gleich zu kaufen, Inspiration reichte oft völlig aus.

  • Stammkundin Heike Kugler aus Limbach hat zum Beispiel „Spargel nach mediterraner Art“ ausprobiert.

  • Karin Gensch aus Eckernförde ist hier Stammkundin und ordert gleich mehrfach.

  • Die treue Stammkundin Elisabeth Wieland schenkt dem Fahrer zur Begrüßung eine Tafel Schokolade.

  • So wie mit Stammkundin Schmützer.

  • Er muss schnell bei einer Stammkundin anrufen, um ihr die Menüfolge für ein Dinner durchzusagen.

  • Oder die beiden französischen Stammkundinnen, die David Meyers zwar nicht versteht, die aber beim Malen immer lachen.

  • "Hier ist irgendwie mehr los heute", meinte eine Stammkundin überrascht, wusste aber nicht, was es damit genau auf sich hatte.

  • "Die gehen davon erst auf", brummt er seine Stammkundin an, wickelt Sülze und Eisbein in Pergamentpapier und reicht es hinunter.

  • Entdeckt hat sie der Chefkoch André Signoret auf einer Speisekarte, die ihm eine alte Stammkundin aus ihren Mädchenjahren mitbrachte.

  • "Eine Schande ist das", sagt Rosemarie Schreiner, die schon seit Eröffnung des Marktes 1988 Stammkundin ist.

  • "Hier kann ich mich auf die Qualität verlassen und auch noch ein Schnäppchen machen", sagt eine Stammkundin.

  • Die alte Stammkundin erinnert sich noch gut an ein Plundergebäck namens "Ehemann".

  • Ein solch zartes, ärmelloses Teil probiert gerade eine Stammkundin in "Carmens Modeversteck".

  • Der Minus hat nämlich in ihrem näheren Umfeld keine Filiale, was die beachtliche Zahl seiner Stammkundinnen zutiefst bedauert.

  • Seit Jahren ist sie Stammkundin bei Hammel & Böhme.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stamm­kun­din be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stamm­kun­din­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stamm­kun­din lautet: ADIKMMNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Stamm­kun­din (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stamm­kun­din­nen (Plural).

Stammkundin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stamm­kun­din kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stammkundin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stammkundin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2197286. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.10.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 09.05.2023
  3. kn-online.de, 11.12.2007
  4. szon.de, 20.04.2007
  5. echo-online.de, 11.01.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2004
  8. f-r.de, 16.05.2002
  9. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  10. bz, 06.04.2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995