Stallpflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtalˌp͡flɪçt]

Silbentrennung

Stallpflicht (Mehrzahl:Stallpflichten)

Definition bzw. Bedeutung

Behördliche Vorgabe, dass Tiere nicht ins Freie dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stall und Pflicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stallpflichtdie Stallpflichten
Genitivdie Stallpflichtder Stallpflichten
Dativder Stallpflichtden Stallpflichten
Akkusativdie Stallpflichtdie Stallpflichten

Anderes Wort für Stall­pflicht (Synonyme)

Aufstallungsgebot
Aufstallungspflicht

Beispielsätze

  • Bis 16. März galt eine Stallpflicht für Betriebe mit mehr als 350 Tieren.

  • Das Bayerische Umweltministerium habe deshalb nun eine landesweite Stallpflicht für Geflügel angeordnet.

  • Für die Tiere galt seit fast zwei Monaten Stallpflicht im Kreis Olpe.

  • Seit nunmehr acht Wochen herrscht aufgrund der Geflügelpest Stallpflicht.

  • Die Stallpflicht sei immer schmerzlich, egal, wie viel Platz den Tieren dabei bleibt.

  • Bereits ein, zwei Tage nach Aufhebung der Stallpflicht kehren die Freilandeier in den Handel zurück.

  • Da die Vogelgrippefälle rückläufig sind, wird in Brandenburg die generelle Stallpflicht aufgehoben.

  • Die Stallpflicht im Landkreis wegen der Geflügelpest bedeutet Qualen für viele Vögel.

  • Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft hätte gern eine Stallpflicht für das gesamte Bundesgebiet.

  • Die Länder sollen Stallpflicht in Gebieten anordnen, in denen die Wahrscheinlichkeit eines Virus-Eintrages hoch ist.

  • Die Stallpflicht dürfe aber nicht die heimische Produktion von Weihnachtsgänsen gefährden, sagte Ripke.

  • Davon unberührt bleibt jedoch die Stallpflicht für Geflügel in den ausgewiesenen Gebieten, hieß es.

  • Die Stallpflicht in Risikogebieten und im Rostocker Stadtgebiet bleibt bestehen.

  • Nach Angaben der Landkreisverwaltung ist die Stallpflicht für die Tiere gelockert worden.

  • Das Schweriner Agrarministerium hatte noch am Sonnabend Stallpflicht für alles Geflügel im Nordosten angeordnet.

  • Eine Stallpflicht für deutsches Nutzgeflügel hält der Experte derzeit nicht für erforderlich.

  • Das Bundesgesetz, das eine EU-Richtlinie umsetzt, schreibt in Deutschland grundsätzlich eine Stallpflicht vor.

  • In Vogelgrippegefahrenzonen verhängt das zuständige Veterinäramt im Bedarfsfall eine dauerhafte Stallpflicht für Geflügel.

  • Um die Funstelle der toten Tiere gibt es den Angaben zufolge eine drei Kilometer große Sperrzone, in der eine strikte Stallpflicht gilt.

  • Eine Ausnahmegenehmigung ermöglichte dem Ehepaar, sein Geflügel trotz Stallpflicht weiterhin draußen zu halten.

  • Berlin - Die deutschen Geflügelzüchter klagen wegen der Stallpflicht zum Schutz vor der Vogelgrippe über Einbußen in Millionenhöhe.

  • Er rief die Länder auf, die seit Freitag geltende Stallpflicht strengstens zu beachten und bei Verstößen rigoros vorzugehen.

  • Der Ökoverband Bioland forderte, eine solche Stallpflicht regional zu begrenzen.

  • Nach zweimonatiger Stallpflicht darf Geflügel in Deutschland von Freitag an wieder an die frische Luft.

  • Bundesweit gilt seit Samstag als Vorsichtsmanahme gegen die Krankheit eine Stallpflicht fr Geflgel.

  • In benachbarten Bayern gilt eine solche Stallpflicht seit dem gestrigen Montag.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stall­pflicht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Stall­pflich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Stall­pflicht lautet: ACFHILLLPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Lima
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Stall­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Stall­pflich­ten (Plural).

Stallpflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stall­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stallpflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stallpflicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 03.10.2022
  2. infranken.de, 08.03.2021
  3. siegener-zeitung.de, 18.05.2021
  4. nordbayern.de, 09.04.2021
  5. nordkurier.de, 14.11.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 26.03.2017
  7. feedproxy.google.com, 21.03.2017
  8. ikz-online.de, 14.02.2017
  9. diepresse.com, 13.11.2016
  10. haz.de, 15.11.2016
  11. hoefner.ch, 11.11.2016
  12. mz-web.de, 03.02.2015
  13. abendblatt.de, 13.01.2015
  14. mz-web.de, 14.02.2015
  15. abendblatt.de, 25.11.2014
  16. pipeline.de, 24.11.2014
  17. hier-leben.de, 22.04.2008
  18. taz.de, 30.09.2007
  19. lvz-online.de, 06.07.2007
  20. landeszeitung.de, 03.11.2007
  21. volksstimme.de, 05.05.2006
  22. sat1.de, 18.02.2006
  23. welt.de, 14.01.2006
  24. aachener-zeitung.de, 16.12.2005
  25. swr.de, 26.10.2005
  26. fr-aktuell.de, 18.10.2005