Stahlproduktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːlpʁodʊkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stahlproduktion
Mehrzahl:Stahlproduktionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Produktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stahlproduktiondie Stahlproduktionen
Genitivdie Stahlproduktionder Stahlproduktionen
Dativder Stahlproduktionden Stahlproduktionen
Akkusativdie Stahlproduktiondie Stahlproduktionen

Anderes Wort für Stahl­pro­duk­ti­on (Synonyme)

Stahlerzeugung:
Erzeugung von Stahl
Stahlgewinnung:
Gewinnung von Stahl

Beispielsätze

  • Die diesjährige Stahlproduktion war die höchste, die je verzeichnet wurde.

  • Die Stahlproduktion erreichte im vergangenen Jahr schätzungsweise 100 Millionen Tonnen.

  • Die Stahlproduktion erreichte im letzten Jahr ein Volumen von circa 100 Millionen Tonnen.

  • Die Stahlproduktion wird diesen Monat gegenüber dem letzten Monat um 2 % zunehmen.

  • Man schätzt, dass die Stahlproduktion dieses Jahr 100 Millionen Tonnen erreichen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Strombedarf würde fürs Heizen (Wärmepumpen), für E-Autos und klimaneutrale Stahlproduktion enorm steigen.

  • Eine Genehmigung der milliardenschweren Subventionen für den Aufbau einer grünen Stahlproduktion von Thyssenkrupp in Duisburg rückt näher.

  • In Österreich steht die Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien für eine klimaneutrale Stahlproduktion im Fokus.

  • Mit grüner Stahlproduktion hätte die voestalpine zusätzliches Potenzial – Kommt Linz AG wieder ins Spiel?

  • Zurückgeführt wird der höhere Anstieg in OÖ auf die im Jahr 2021 deutlich erhöhte Stahlproduktion.

  • Der Salzgitter-Konzern fordert politische und finanzielle Hilfe für die Umstellung der Stahlproduktion auf klimafreundlichere Verfahren.

  • Der gedrosselten Stahlproduktion in China zum Trotz: Der hessische Gase-Hersteller Messer wächst in dem Riesenreich weiter.

  • Denn derzeit ist die Erzeugung von grünem für die Stahlproduktion noch viel zu teuer.

  • Die stetig steigende Stahlproduktion spricht theoretisch für eine robuste Nachfrage nach Eisenerz.

  • Die Konsequenz: der indische Konzern verkauft alles, was er in Europa an Stahlfabriken und Stahlproduktion besitzt.

  • Achmetow kontrolliert durch sein Konglomerat etwa die Hälfte der Stahlproduktion, der Kohleförderung und der Stromerzeugung der Ukraine.

  • Gemäß Daten des Weltstahlverbands ist die globale Stahlproduktion im März im Vergleich zum Vorjahr um 1,1% auf 135 Mio. Tonnen gestiegen.

  • Wenn man mit Stahlproduktion umgehen kann, ist das eigentlich ein verwandtes Feld.

  • Würden die Entlastungen abgeschafft, wäre die wettbewerbsfähige Stahlproduktion in Deutschland nicht mehr möglich.

  • Aufgrund der anhaltend hohen Stahlproduktion dürfte sich der Preis auch weiterhin relativ gut auf dem hohen Niveau halten können.

  • In Deutschland stieg die Stahlproduktion um 4,4 Prozent auf 3,7 Millionen Tonnen.

  • In Deutschland steigt die Stahlproduktion weiter kräftig.

  • In Deutschland sank die Stahlproduktion im Juni um 5,5 Prozent im Vergleich zum Mai.

  • Allerdings sei mit einem leichten Rückgang der weltweiten Stahlproduktion im vergleich zum ersten Halbjahr zu rechnen.

  • Bereits im November hatte das Unternehmen angekndigt, wegen der Konjunkturschwche seine Stahlproduktion krzen zu mssen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stahl­pro­duk­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten O, K und I mög­lich. Im Plu­ral Stahl­pro­duk­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Stahl­pro­duk­ti­on lautet: ADHIKLNOOPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Kilo
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Stahl­pro­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Stahl­pro­duk­ti­o­nen (Plural).

Stahlproduktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­pro­duk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vor­block:
ein Zwischenprodukt in der Stahlproduktion
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlproduktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stahlproduktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1900383, 1450374, 926044, 783364 & 772251. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.07.2023
  2. wr.de, 18.07.2023
  3. derstandard.at, 28.05.2023
  4. nachrichten.at, 27.12.2022
  5. krone.at, 27.10.2022
  6. wiwo.de, 10.01.2020
  7. faz.net, 30.12.2019
  8. kurier.at, 16.04.2018
  9. goldseiten.de, 06.10.2017
  10. welt.de, 01.04.2016
  11. n-tv.de, 05.03.2014
  12. goldseiten.de, 23.04.2013
  13. wirtschaftsblatt.at, 03.07.2013
  14. vdi-nachrichten.com, 13.04.2013
  15. goldseiten.de, 11.08.2011
  16. nachrichten.finanztreff.de, 21.02.2011
  17. financial.de, 10.09.2010
  18. handelsblatt.com, 20.07.2010
  19. de.reuters.com, 03.08.2010
  20. neue-oz.de, 26.01.2009
  21. netzeitung.de, 12.05.2009
  22. ngz-online.de, 19.05.2006
  23. berlinonline.de, 22.06.2006
  24. ngz-online.de, 03.08.2006
  25. welt.de, 10.09.2002
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995