Staffelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtafəlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Staffelung
Mehrzahl:Staffelungen

Definition bzw. Bedeutung

Unterteilung eines bestimmten Bereichs in mehrere sinnvolle Teilbereiche.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs staffeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staffelungdie Staffelungen
Genitivdie Staffelungder Staffelungen
Dativder Staffelungden Staffelungen
Akkusativdie Staffelungdie Staffelungen

Anderes Wort für Staf­fe­lung (Synonyme)

gestaffelte Anordnung
Separation:
Trennung, Abspaltung

Beispielsätze

Der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe hat eine soziale Staffelung der Elternbeiträge vorzusehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Arbeitsgruppe bei der Stadt hat die neuen Staffelungen der Beiträge für Betreuungszeiten ausgetüftelt.

  • Wesentliche Änderungspunkte in der Neufassung der Satzung sind Höhe und Staffelung der Elternbeträge.

  • Es werde vermutlich eine gewisse Staffelung geben.

  • Hier denkt sie vor allem an neue Staffelungen der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung für Rentenempfänger.

  • Auch hier kommt die enge Staffelung der Spieler wieder positiv zum Tragen.

  • Wir trennen uns von der Staffelung von Niedrig, Mittel, Gut, Hoch und Ultra und setzen an diese Stelle eine Zahlenskala.

  • Eine ähnliche Staffelung gibt es auch bei anderen DatenSIM.

  • Die Staffelung der Kita-Gebühren zu beantragen, war mein Vorschlag, die Fraktion zog mit.

  • Andere Fluglinien in Europa hätten bereits entsprechende Staffelungen eingeführt.

  • Statt der Grundgebühr von 5,76 Euro werden dann 17,98 Euro fällig – die Staffelung nach Geräten wird aufgegeben.

  • Erreicht wird diese soziale Staffelung dadurch, dass man für alle Einkommen eine Erhöhung von 2,56 Prozent plus 11,10 Euro vereinbart hat.

  • Beim Thema Kinderkrippe plädierte Angela Scheffold von den Grünen für eine Staffelung der Elternbeiträge.

  • Der DGB-Vorschlag will die aktuell geltende Staffelung grundsätzlich beibehalten und nur für ältere Arbeitnehmer modifizieren.

  • Der Kompromiss sieht nach ersten Informationen eine Staffelung der Arbeitszeit nach Lebensalter vor.

  • Viel spricht daher für eine Staffelung der Sozialbeiträge und eine stärkere Steuerfinanzierung des Ausgleichs.

  • Die Anzahl der Staffelungen und die Gebührenhöhe ist Sache der Gemeinde.

  • Körting plant eine Staffelung der Pensionierungsgrenze.

  • Noch stehe nicht fest, in welcher Höhe an die Zusatzleistungen bei den Beamten gegangen wird und ob es eine soziale Staffelung geben wird.

  • Andere führen eine Staffelung ein.

  • Ein Stipendiensystem des Staates, soziale Staffelungen und "Befreiungstatbestände" sollen das verhindern.

Untergeordnete Begriffe

  • Gehaltsstaffelung
  • Lohnstaffelung
  • Preisstaffelung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staf­fe­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und E mög­lich. Im Plu­ral Staf­fe­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Staf­fe­lung lautet: AEFFGLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Staf­fe­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Staf­fe­lun­gen (Plural).

Staffelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staf­fe­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staffelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staffelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mt.de, 14.12.2023
  2. nordkurier.de, 16.11.2022
  3. extremnews.com, 30.04.2020
  4. focus.de, 07.12.2018
  5. weser-kurier.de, 23.11.2017
  6. 4players.de, 07.06.2016
  7. teltarif.de, 27.03.2015
  8. wetterauer-zeitung.de, 15.08.2014
  9. spiegel.de, 01.08.2013
  10. zeit.de, 31.12.2012
  11. derstandard.at, 05.12.2011
  12. szon.de, 09.10.2008
  13. fr-online.de, 18.08.2007
  14. n-tv.de, 02.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2006
  16. abendblatt.de, 06.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2003
  19. daily, 16.07.2003
  20. bz, 28.02.2002
  21. bz, 05.04.2001
  22. bz, 14.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995