Stadtmarketing

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌmaʁkətɪŋ ]

Silbentrennung

Stadtmarketing

Definition bzw. Bedeutung

Sämtliche Maßnahmen zur Förderung eines positiven Images einer Stadt oder Gemeinde, wie etwa im Bereich Kultur oder Freizeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Marketing.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtmarketing
Genitivdes Stadtmarketing/​Stadtmarketings
Dativdem Stadtmarketing
Akkusativdas Stadtmarketing

Beispielsätze (Medien)

  • Das Kremser Stadtmarketing will diese Initiative jetzt stärken.

  • Das Stadtmarketing Baden und „Haas&Haas Hairstyling“ sammelten am Theaterplatz für die Kinderkrebshilfe, mit Unterstützung einiger Winzer.

  • Das Stadtmarketing Wetzlar ist zuversichtlich und gibt erste Details bekannt.

  • Dabei hatte das Stadtmarketing noch bis zuletzt auf den Adventmarkt mit Ringelspiel und Zuckerwatte, Punschwolke und Konzerte gehofft.

  • Das Stadtmarketing Holzminden feiert gemeinsam mit dem Unternehmen MITUNSKANNMAN.

  • Daran möchte das Stadtmarketing gemeinsam mit den Partnern und der erneuten Unterstützung der Volksbank an der Niers eG wieder anknüpfen.

  • Bei der Entwicklung mit dabei waren auch Stadtmarketing, Stadtverwaltung und einige Händler.

  • Das örtliche Stadtmarketing feiert Jubiläum und die Gäste verraten, wie sie sich jung halten.

  • "Geburtstag": Amstettner Stadtmarketing zieht erste Bilanz Die Amstetten Marketing GmbH feierte den ersten Geburtstag und..

  • Im Rahmen dieses Konzepts wolle man eng mit dem Stadtmarketing und Wirtschaftsclustern und -netzwerken zusammenarbeiten.

  • Anders ist das Fest laut Axel Langnau, Geschäftsführer des Stadtmarketings, nicht mehr zu realisieren.

  • Wichtig sei es, in den kommenden Jahren Tourismus und Stadtmarketing weiter voranzubringen.

  • Da bemüht sich Basel Tourismus weltweit um mehr Touristen, doch an so eine Visitenkarte denkt das Stadtmarketing nicht.

  • Die Generalversammlung des Stadtmarketings beschloss am Dienstag für das Ende der Gratis-Parkstunde.

  • Ähnlich schwer fiel es manchen, sich unter dem Namen "Gym-Festival" etwas vorzustellen, vermutet Inge Voss vom Stadtmarketing.

  • "Das Stadtmarketing soll professionalisiert werden", lautet eine weitere gemeinsame Forderung.

  • Heute ist es erst sehr zäh angelaufen?, berichtete Ute Fischer vom Hofer Stadtmarketing.

  • Wir wollen den Standort vor dem Rathaus als Kindererlebnisplatz etablieren", sagt Tanja Ulmer vom Reutlinger Stadtmarketing (StaRT).

  • Brigitte Grüll vom Verein Stadtmarketing sieht in dem Friesdorfer Auftritt ein nachahmenswertes Vorbild.

  • Eine Befragung zu Qualität und Service des Jülicher Wochenmarktes starten am Samstag der Verein Stadtmarketing und unsere Zeitung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­mar­ke­ting be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, R und E mög­lich.

Das Alphagramm von Stadt­mar­ke­ting lautet: AADEGIKMNRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Tango
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Stadtmarketing

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­mar­ke­ting kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtmarketing. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 01.02.2023
  2. noen.at, 06.07.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 06.10.2021
  4. noen.at, 30.11.2020
  5. tah.de, 29.08.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 29.07.2018
  7. onetz.de, 26.04.2017
  8. meinbezirk.at, 04.09.2016
  9. meinbezirk.at, 03.08.2015
  10. ka-news.de, 10.04.2014
  11. feedproxy.google.com, 30.06.2013
  12. schwaebische.de, 20.12.2012
  13. bazonline.ch, 17.11.2011
  14. tirol.orf.at, 02.03.2010
  15. szon.de, 13.07.2009
  16. oberpfalznetz.de, 18.04.2008
  17. frankenpost.de, 18.11.2007
  18. gea.de, 03.09.2007
  19. general-anzeiger-bonn.de, 30.03.2006
  20. aachener-zeitung.de, 05.11.2005
  21. frankenpost.de, 05.06.2005
  22. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  24. lvz.de, 23.09.2003
  25. berlinonline.de, 17.06.2003
  26. f-r.de, 06.12.2002
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996