Stadtführerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtatˌfyːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Stadtführerin (Mehrzahl:Stadtführerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Interessierte durch eine Stadt führt und sie auf bedeutsame Dinge aufmerksam macht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Stadtführer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtführerindie Stadtführerinnen
Genitivdie Stadtführerinder Stadtführerinnen
Dativder Stadtführerinden Stadtführerinnen
Akkusativdie Stadtführerindie Stadtführerinnen

Sinnverwandte Wörter

Frem­den­füh­re­rin:
weibliche Person, die andere durch eine ihnen unbekannte Umgebung führt und sie erklärt
Gästeführerin

Beispielsätze

  • Besonders dankte er Stadtführerin Monika Tholen, die bei ihren Runden durch das mittelalterliche Städtchen immer viele Gäste begeistert.

  • Stadtführerin Ulrike Feller zeigt an der Quaimauer von Veere, wie hoch damals das Wasser stand.

  • «Die Stadt Baden besitzt seit über 350 Jahren ein Theater und somit das erste schweizweit», sagt die Badener Stadtführerin Ursula Dietrich.

  • Unsere beiden Stadtführerinnen haben selbst Erfahrungen mit Armut, Missbrauch, Gewalt und Schicksalsschlägen gemacht.

  • Am Samstag, 11. August, um 17 Uhr verrät Stadtführerin Andrea Majer im Rahmen einer Themenführung in Vaihingen mehr über…

  • Karin Wisgens, Dozentin und Stadtführerin, ist begeistert.

  • Unsere Zeitung sprach mit den beiden Stadtführerinnen Sabine Theil und Monika Merstetter, die von Beginn an im Organisationsteam sind.

  • Stadtführerin Ruki zeigt den beiden Naturburschen den Stadtteil Akihabara.

  • Stadtführerin Reinhild Behrje mit Lübecker Migrantinnen und Migranten vor dem Holstentor.

  • "Das ist der Burggraben, der es den Feinden erschweren sollte, in die Burg zu kommen", erklärt Stadtführerin Sabine Kleiböhmer.

  • Zur Erinnerung verteilte die Stadtführerin diese Delikatesse an die Teilnehmer der Führung.

  • Die aus Peking stammende Stadtführerin lebt seit vier Jahren in Fulda.

  • Bei den Stadtführerinnen und ihrem männlichen Kollegen, die auch in diesem Jahr wieder durch Harburg führen werden.

  • Unterwegs trägt die Stadtführerin das Rätsel des Fensters vor: "Der Hasen und der Löffel drei und doch hat jeder Hase zwei."

  • Dass die Berliner Mauer im Kreis verlief, ist für viele offenbar schwer vorstellbar", sagt die Stadtführerin.

  • Julia ist ihre eigene Stadtführerin, ihrer Klugheit und ihrer Erfahrung vertrauend.

  • Wir trafen uns mit einer Stadtführerin von "StattReisen" am Bahnhof Zoo. Warum gerade dort?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­füh­re­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, H und E mög­lich. Im Plu­ral Stadt­füh­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stadt­füh­re­rin lautet: ADEFHINRRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Stadt­füh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Stadt­füh­re­rin­nen (Plural).

Stadtführerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­füh­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Soft Skills für Stadtführerinnen (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtführerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-nachrichten.de, 11.09.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 17.09.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 08.03.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 03.01.2019
  5. muehlacker-tagblatt.de, 07.08.2018
  6. aachener-zeitung.de, 05.12.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 11.04.2017
  8. fastflip.de, 19.12.2016
  9. HL-live.de, 01.05.2013
  10. szon.de, 18.09.2007
  11. rhein-main.net, 17.08.2007
  12. fuldaerzeitung.de, 28.07.2007
  13. abendblatt.de, 02.04.2004
  14. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. FREITAG 2000
  17. Berliner Zeitung 1999