Sportschau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtˌʃaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportschau
Mehrzahl:Sportschauen

Definition bzw. Bedeutung

Regelmäßige Sportsendung im ersten Fernsehprogramm.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Schau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportschaudie Sportschauen
Genitivdie Sportschauder Sportschauen
Dativder Sportschauden Sportschauen
Akkusativdie Sportschaudie Sportschauen

Beispielsätze

Wenn Papa Sportschau guckt, muss Mama die Klappe halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgestimmt werden kann unter anderem auf der Homepage der Sportschau.

  • Das „Sportschau Thema“ wird viermal während der WM ausgestrahlt.

  • Außerdem darf die ARD wie bisher auch am Samstag - neben der 1. Liga - Bilder von der 2. Liga in der "Sportschau" zeigen.

  • "Aber das heißt erst einmal noch nichts", sagte der 30-Jährige in der ARD-Sendung "Sportschau Club".

  • Das berichtet die Sportschau auf Twitter.

  • Bundestrainer Löw erklärte derweil in einem Interview mit der „Sportschau“, dass nur als Nummer Eins mit zur WM fahren werde.

  • An der TestosteronfrontJessy Wellmer ist die neue Moderatorin der ARD-»Sportschau«

  • Genutzt werden sie aktuell von der ARD mit der "Sportschau", dem ZDF mit dem "Aktuellen Sportstudio" und Sport 1 mit dem "Doppelpass".

  • Aufgezeichnet von Benjamin Hofmann Weitere News und Hintergründe DFL: Montagspiele und verkürzte Sportschau?

  • Ab dem 23. August läuft unser neuer TV-Spot zum Auftakt der Bundesliga, gleich vor der "Sportschau" in der ARD.

  • Große Internet-Player haben Interesse daran, dass die Zusammen­fassungen der Spiele statt in der Sportschau dann bei ihnen zu sehen sind.

  • Boxen live bei Sportschau.

  • Außerdem schaut sie die "Sportschau" und liest Fußballzeitschriften.

  • Aber wärst du nicht auch gern der Mann, der die Tore schießt und abends in der Sportschau ganz oft über den Bildschirm flimmert?

  • Der "Sportschau" lägen entsprechende Belege vor, hieß es am Sonntagabend.

  • Unmittelbar vor seinem Antritt in der "Sportschau" leitete er von 1979 bis 1982 das Landesstudio Düsseldorf im WDR Fernsehen.

  • Eine weitere starke Leistung und einen Sieg in Magdeburg würde Lejan wohl selbst einem Wahlsieg in der Sportschau vorziehen.

  • Und dass die Fans für die "Sportschau" sind, steht außer Frage.

  • Der Fußball kehrte zurück in die alte "Sportschau" für deutlich weniger Geld.

  • Auch die Sportschau, die gute alte, hat Großes im Plan: Eine Serie, verbreitet die Sportkoordination in München.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sport­schau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Sport­schau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sport­schau lautet: ACHOPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sport­schau (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sport­schau­en (Plural).

Sportschau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­schau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Sportschau (Dokuserie, 1961)
  • Sportschau Thema (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportschau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1040806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 09.10.2023
  2. digitalfernsehen.de, 25.11.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 01.05.2021
  4. sueddeutsche.de, 06.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 29.07.2019
  6. welt.de, 26.05.2018
  7. neues-deutschland.de, 20.08.2017
  8. wz.de, 12.04.2016
  9. kicker.de, 04.07.2015
  10. welt.de, 08.07.2014
  11. teltarif.de, 08.02.2012
  12. presseportal.de, 16.12.2011
  13. bunte.de, 30.06.2010
  14. welt.de, 15.05.2009
  15. fr-online.de, 05.05.2008
  16. dwdl.de, 06.03.2007
  17. wz-newsline.de, 30.09.2006
  18. gea.de, 21.12.2005
  19. spiegel.de, 06.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  21. ln-online.de, 28.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (27/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995