Sportartikelhersteller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtʔaʁtiːkl̩ˌheːɐ̯ʃtɛlɐ ]

Silbentrennung

Sportartikelhersteller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das Produkte für Sport (wie Sportkleidung oder Sportgeräte) herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sportartikel und Hersteller.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportartikelherstellerdie Sportartikelhersteller
Genitivdes Sportartikelherstellersder Sportartikelhersteller
Dativdem Sportartikelherstellerden Sportartikelherstellern
Akkusativden Sportartikelherstellerdie Sportartikelhersteller

Beispielsätze (Medien)

  • Der Sportartikelhersteller habe in etwa wie erwartet abgeschnitten, schrieb Analystin Zuzanna Pusz in einer ersten Reaktion am Dienstag.

  • Das Umsatzwachstum des Sportartikelherstellers.

  • Der Sportartikelhersteller Adidas will in den kommenden vier Jahren den Umsatz und seine Profitabilität deutlich verbessern.

  • Analysten kritisierten die hohen Lagerbestände und damit drohende Abschreibungen beim Sportartikelhersteller.

  • Bei Bluetooth-Kopfhörern kommt man allerdings eher nicht auf die Idee, die schicken Läden des Sportartikelherstellers aufzusuchen.

  • Damit wäre der Sportartikelhersteller mit Sitz in Herzogenaurach künftig zu 55 Prozent im Streubesitz.

  • Bereits das Geschäftsjahr 2016 lief hervorragend bei Sportartikelhersteller Adidas, der Gewinn übertraf erstmalig die Milliardengrenze.

  • Adidas Aktienanalyse Adidas ist ein weltweit führender Sportartikelhersteller und auch eine Modemarke.

  • Die Neuaufstellung des Sportartikelherstellers habe gerade erst begonnen.

  • Bis ins Jahr 2011 hinein war sie im Vorstand des Sportartikelherstellers Puma.

  • Auch bei den 45- bis 59-Jährigen holt der Sportartikelhersteller etwas auf.

  • Mit der Fußball-Europameisterschaft und den Olympischen Spielen könnte 2012 das Superjahr für die Sportartikelhersteller werden.

  • Dabei spielte auch der Sportartikelhersteller Adidas eine Rolle.

  • Herzogenaurach (aktiencheck.de AG) - Der Sportartikelhersteller adidas AG konnte Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal 2010 verbessern.

  • Bei Europas größtem Sportartikelhersteller Adidas hat sich die Talfahrt im dritten Quartal fortgesetzt.

  • Der erfolgreichste Springer und die erfolgreichste Springerin gewinnt ein Sportpaket des Sportartikelherstellers ASICS.

  • Der französische Konzern PPR legt ein Übernahmeangebot für den deutschen Sportartikelhersteller Puma vor.

  • Die UBS hatte die Titel des Sportartikelherstellers nach Zahlen von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft.

  • Auch das Gewicht des als potentiellen Dax-Kandidat geltenden Sportartikelherstellers Puma sinkt, und zwar von 4,10 auf 3,77 Prozent.

  • Der größte europäische Sportartikelhersteller Adidas-Salomon zeigt sich im Jahr der Fußball-EM und der Olympischen Spiele in Höchstform.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Sport­ar­ti­kel­her­stel­ler be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 3 × L, 3 × T, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × L, 3 × T, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R, I, ers­ten L, drit­ten R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Sport­ar­ti­kel­her­stel­ler lautet: AEEEEHIKLLLOPRRRRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Leip­zig
  20. Leip­zig
  21. Essen
  22. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Lud­wig
  20. Lud­wig
  21. Emil
  22. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Lima
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Lima
  20. Lima
  21. Echo
  22. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Sportartikelhersteller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­ar­ti­kel­her­stel­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportartikelhersteller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 24.10.2023
  2. finanznachrichten.de, 21.01.2022
  3. boerse-online.de, 10.03.2021
  4. n-tv.de, 09.09.2020
  5. welt.de, 11.10.2019
  6. pnp.de, 11.01.2018
  7. wort.lu, 07.03.2017
  8. finanznachrichten.de, 11.04.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 25.07.2015
  10. welt.de, 05.11.2014
  11. presseportal.de, 26.11.2013
  12. finanznachrichten.de, 23.03.2012
  13. focus.de, 04.08.2011
  14. finanzen.net, 04.05.2010
  15. handelsblatt.com, 04.11.2009
  16. uni-protokolle.de, 26.02.2008
  17. on-live.de, 05.12.2007
  18. handelsblatt.com, 04.03.2006
  19. welt.de, 20.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995