Spitzenwein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɪt͡sn̩ˌvaɪ̯n]

Silbentrennung

Spitzenwein (Mehrzahl:Spitzenweine)

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: ein Wein der hinsichtlich seiner Qualität zu den besten Weinen eines Jahrgangs, einer Sorte oder einer Region gehört.

Begriffsursprung

Determiniativkompositum aus den Substantiven Spitze und Wein sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzenweindie Spitzenweine
Genitivdes Spitzenweines/​Spitzenweinsder Spitzenweine
Dativdem Spitzenwein/​Spitzenweineden Spitzenweinen
Akkusativden Spitzenweindie Spitzenweine

Beispielsätze

  • Oder von der Cantina Tramin, die beweist, dass man auch als Genossenschaft Spitzenweine von Weltformat keltern kann.

  • Jetzt können sie sich der nächsten ungewöhnlichen Perspektive widmen: Die Seele der Insel über Spitzenweine kennenlernen.

  • Gofio, schwarze Kartoffeln, Honig aus dem Vulkangebiet, Spitzenweine - Teneriffa hat alles, was eine gute Küche braucht.

  • Mit viel Lob für die wachsende Qualität der deutschen Spitzenweine ist der neue Weinführer "Gault Millau" erschienen.

  • In der Economy-Class werden in zwei Monaten rund 150 000 Flaschen entkorkt, bei den Spitzenweinen in der ersten Klasse etwa 8000 Flaschen.

  • "Natürlich alles Spitzenweine, die zwischen sieben und 80 Euro kosten", sagt der 32-jährige.

  • Wer nach Spitzenweinen in Wein- und Gourmetführern forscht, ebenso.

  • Der Aristokrat unter den Super-Tuscans, der "Urvater" aller italienischen Spitzenweine.

  • Ehrenvorsitzender Walfried Heil traut den selbst ernannten Spitzenweinen nur eine kleine Marktnische zu.

  • Mondavi gehörte zu den Pionieren des Spitzenweins in Kalifornien, etliche andere folgten Anfang der 70-er Jahre nach.

  • Die deutschen Spitzenweine sollen ab 2004 in neuen Qualitätsklassen verkauft werden.

  • Die Produktion von Spitzenweinen wird einfacher.

  • Spitzenweine sind zwar nicht darunter, aber der 96er Kenwood Sonoma (0,75 l für 49 Mark) verdient freundlichen Zuspruch.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spit­zen­wein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­wei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Spit­zen­wein lautet: EEIINNPSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Spit­zen­wein (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Spit­zen­wei­ne (Plural).

Spitzenwein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­wein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 09.05.2020
  2. nzz.ch, 23.06.2016
  3. faz.net, 13.03.2011
  4. n-tv.de, 19.11.2005
  5. fr-aktuell.de, 04.01.2005
  6. berlinonline.de, 13.11.2005
  7. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  8. welt.de, 20.12.2003
  9. f-r.de, 12.09.2002
  10. sz, 13.08.2001
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 1999