Spitzensteuersatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩ˌʃtɔɪ̯ɐzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitzensteuersatz
Mehrzahl:Spitzensteuersätze

Definition bzw. Bedeutung

Höchster Prozentsatz eines im Verhältnis zur Bemessungsgrundlage (beispielsweise dem Einkommen) sich verändernder Steuertarif; der Spitzensteuersatz wird normalerweise als Prozentzahl ausgedrückt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Spitze und Steuersatz mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzensteuersatzdie Spitzensteuersätze
Genitivdes Spitzensteuersatzesder Spitzensteuersätze
Dativdem Spitzensteuersatz/​Spitzensteuersatzeden Spitzensteuersätzen
Akkusativden Spitzensteuersatzdie Spitzensteuersätze

Anderes Wort für Spit­zen­steu­er­satz (Synonyme)

Höchststeuersatz

Sinnverwandte Wörter

Grenzsteuersatz

Gegenteil von Spit­zen­steu­er­satz (Antonyme)

Eingangssteuersatz

Beispielsätze

  • Der deutsche Spitzensteuersatz fängt bei einem relativ niedrigen Einkommen an.

  • Manche Abgeordnete kennen nicht den Unterschied zwischen Spitzensteuersatz und effektivem Steuersatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein höherer Spitzensteuersatz würde die Zehntausenden von Mittelständlern und Handwerkern schwer belasten.

  • Auch sieht das DGB-Steuerkonzept neben einem höheren Spitzensteuersatz die Wiedererhebung der 1996 ausgesetzten Vermögenssteuer vor.

  • Dass die Linke natürlich umverteilerisch bleibt, ist klar: Sie will den Spitzensteuersatz dramatisch und absurd auf 60 Prozent anheben.

  • Das ist auch kein Problem: Unter lag der Spitzensteuersatz bei 53 Prozent.

  • Demnach soll der Spitzensteuersatz von 42 Prozent erst ab 60.000 Euro greifen - statt bisher bei 53.700 Euro.

  • CDU und CSU haben den Spitzensteuersatz von 42 Prozent im Visier.

  • Aus der Parteispitze hieß es aber auch, es könne darum gehen, dass der Spitzensteuersatz erst bei einem höheren Einkommen als bisher greife.

  • Herr 80er, ich zahle für 2014 den Spitzensteuersatz.

  • Depardieu kämpft gegen den vom sozialistischen Staatspräsidenten Hollande geplanten Spitzensteuersatz von 75 Prozent.

  • Die Saar-Regierungschefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich für einen höheren Spitzensteuersatz ausgesprochen.

  • Aber wir hätten einen Spitzensteuersatz von 53%.

  • Damals lag der Spitzensteuersatz bei 91 Prozent, nun bei 36 Prozent.

  • Deutschlands Spitzensteuersatz von 45 Prozent greift ab 250 000 Euro.

  • Deshalb fordern wir mindestens die Spitzensteuersätze wie zu Helmut Kohls Zeiten, das ist ja nichts Revolutionäres.

  • Eingangs- und Spitzensteuersatz sind auf schließlich 15 beziehungsweise 42 Prozent gedrückt worden.

  • Weshalb den Spitzensteuersatz nicht wieder auf mindestens 47 Prozent anheben?

  • Beim Spitzensteuersatz schlagen pro Punkt 2,5 Milliarden Euro zu Buche.

  • Gabriel forderte dagegen, den Spitzensteuersatz bei 45 Prozent zu belassen.

  • Die Vermögensteuer wird verlangt, die Senkung des Spitzensteuersatzes in Frage gestellt.

  • Andernfalls aber müssten die Arbeitnehmer die Senkung des Spitzensteuersatzes bezahlen, warnte Schröder gegenüber der Zeitschrift "Stern".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abgesenkter/​gesenkter/​halber/​halbierter/​hoher/​individueller/​niedriger/​pauschaler/​persönlicher/​reduzierter/​unveränderter/​voller Spitzensteuersatz
  • mit Verb: der Spitzensteuersatz beträgt; den Spitzensteuersatz absenken/​erhöhen/​ermäßigen/​festlegen/​reduzieren/​senken/​zahlen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spit­zen­steu­er­satz be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 3 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × Z, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N, U und R mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­steu­er­sät­ze zu­dem nach dem drit­ten T.

Das Alphagramm von Spit­zen­steu­er­satz lautet: AEEEINPRSSSTTTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Unna
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Emil
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Alfa
  16. Tango
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Spit­zen­steu­er­satz (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Spit­zen­steu­er­sät­ze (Plural).

Spitzensteuersatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­steu­er­satz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzensteuersatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitzensteuersatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3084933 & 1190689. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 21.02.2023
  2. nd-aktuell.de, 28.11.2022
  3. welt.de, 20.01.2020
  4. spiegel.de, 29.08.2019
  5. focus.de, 08.01.2018
  6. neues-deutschland.de, 01.12.2017
  7. stern.de, 05.12.2016
  8. ka-news.de, 22.05.2014
  9. spiegel.de, 04.01.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 04.03.2012
  11. rss2.focus.de, 06.01.2011
  12. spiegel.de, 02.11.2010
  13. handelsblatt.com, 09.09.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 16.01.2008
  15. spiegel.de, 26.10.2007
  16. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  17. berlinonline.de, 01.06.2005
  18. heute.t-online.de, 16.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  20. netzeitung.de, 11.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995