Spitzenmanager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɪt͡sn̩ˌmɛnɪd͡ʒɐ]

Silbentrennung

Spitzenmanager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: Manager, der die führende Stellung innehat und meist ein sehr hohes Einkommen hat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzenmanagerdie Spitzenmanager
Genitivdes Spitzenmanagersder Spitzenmanager
Dativdem Spitzenmanagerden Spitzenmanagern
Akkusativden Spitzenmanagerdie Spitzenmanager

Anderes Wort für Spit­zen­ma­na­ger (Synonyme)

Topmanager:
Wirtschaft: Manager, der die führende Stellung innehat und meist ein sehr hohes Einkommen hat

Beispielsätze

Viele Bürger klagen über die ihrer Meinung nach überhöhten Gehälter von Spitzenmanagern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei planten noch im Januar deutsche Spitzenmanager, mit Wladimir Putin über die wirtschaftlichen Beziehungen zu sprechen.

  • Damit erfolgte der Rücktritt des 68-jährigen Spitzenmanagers.

  • Da wäre es naheliegend, dass der Spitzenmanager bei der Namensgebung der neuen iPhones Input geben darf.

  • Das hat extrem zugenommen und zum Beispiel die Hobbys der Spitzenmanager verändert.

  • Darunter seien »Bundesverdienstkreuzträger, Bordellkönige, Spitzenmanager, ein ganzes Bataillon von Adligen, Immobilienverkäufer«.

  • Bereits zuvor hatten mehrere Spitzenmanager dem Branchenführer unter den Suchmaschinen-Betreibern den Rücken gekehrt.

  • Der durchschnittliche Spitzenmanager wird so noch einmal zur Kasse gebeten.

  • Der Rückgang für Aktienhändler und Spitzenmanager liegt demnach bei bis zu 30 Prozent, der für Investmentbanker bei 20 Prozent.

  • Auch Buffetts Spitzenmanager scheinen vor den Sünden des modernen Finanzwesens nicht gefeit zu sein.

  • Dezember 1998: Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erörtert mit Spitzenmanagern der Stromwirtschaft den geplanten Ausstieg.13.

  • Der Spitzenmanager habe bisher «keine Verbindung zum Eishockey» gehabt.

  • "In Osteuropa wachsen die Bäume nicht mehr in den Himmel", sagte ein Spitzenmanager.

  • Da die Altersgrenze der meisten Spitzenmanager aber bereits bei 60 liegt, bezieht der Durchschnittsmanager 21 Jahre lang eine Pension.

  • In außereuropäischen Unternehmen in den USA und Asien sind deutsche Spitzenmanager noch seltener vertreten.

  • Berlin - Deutsche Aktiengesellschaften müssen vom kommenden Jahr an die Gehälter ihrer Spitzenmanager offenlegen.

  • Zudem sollen die 48 Spitzenmanager des Konzerns bis 2006 auf zehn Prozent ihres Gehalts verzichten.

  • Vor der Klagezulassung hatte der Spitzenmanager die Vorwürfe stets zurückgewiesen.

  • Das Thema ist geblieben: Politiker und Spitzenmanager erörtern die globale Lage.

  • Die Zahlung sei aber nötig geworden, weil Schröder und Eichel die Ablösung des Spitzenmanagers dilettantisch betrieben hätten.

  • Von den übrigen sieben Spitzenmanagern der GZ-Bank werden nur drei dem künftigen Konzernvorstand angehören.

  • Selbst für Spitzenmanager handelt es sich um eine erkleckliche Summe, wie ein Blick ins Manager Magazin zeigt.

  • Aber er gilt als guter Spitzenmanager.

  • Das berichten Spitzenmanager aus der deutschen Stromwirtschaft unter Berufung auf gut informierte Quellen in Russland.

  • Wirtschaftsminister wird Wolfgang Fürniß, der zuvor Spitzenmanager und Leiter des Personalwesens bei der Software-Firma SAP war.

  • Dies habe er den beiden Spitzenmanagern auch so erläutert.

  • Auch Spitzenmanager der Wirtschaft steigen ohne Skrupel in Firmenjets oder Charterflugzeuge.

  • Im Volkswagen-Konzern gibt es indes keine Zweifel mehr daran, daß es zur Anklage gegen den Spitzenmanager kommen wird.

  • Damit setzt der Spitzenmanager eine schwäbische Tradition fort, nämlich Geld sehen und sammeln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spit­zen­ma­na­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten N, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Spit­zen­ma­na­ger lautet: AAEEGIMNNPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Martha
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Spitzenmanager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­ma­na­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenmanager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitzenmanager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 07.06.2022
  2. finanznachrichten.de, 15.09.2019
  3. focus.de, 24.10.2018
  4. euractiv.de, 14.08.2017
  5. chemnitz-fernsehen.de, 05.04.2016
  6. nzz.ch, 18.07.2014
  7. wirtschaftsblatt.at, 15.05.2013
  8. handelsblatt.com, 31.01.2012
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.05.2011
  10. giessener-allgemeine.de, 28.09.2010
  11. nzz.ch, 05.02.2009
  12. handelsblatt.com, 03.10.2008
  13. tagesspiegel.de, 25.08.2007
  14. handelsblatt.com, 05.04.2006
  15. welt.de, 25.06.2005
  16. heute.t-online.de, 10.03.2004
  17. welt.de, 22.09.2003
  18. bz, 01.02.2002
  19. netzeitung.de, 15.09.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 25.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995