Spielekonsole

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːləkɔnˌzoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielekonsole
Mehrzahl:Spielekonsolen

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielekonsoledie Spielekonsolen
Genitivdie Spielekonsoleder Spielekonsolen
Dativder Spielekonsoleden Spielekonsolen
Akkusativdie Spielekonsoledie Spielekonsolen

Anderes Wort für Spie­le­kon­so­le (Synonyme)

Playstation (PlayStation) (ugs., engl., Hauptform)

Beispielsätze

In den Achtzigern waren Spielekonsolen von Atari, Mattel und Sega populär.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Verband verwies darauf, dass 2022 neue Spielekonsolen wie Sonys Playstation 5 zum Teil immer noch schwer zu bekommen gewesen seien.

  • Denn ich bekam mein erstes Lenkrad für meine Spielekonsole.

  • Die Box hat vier HDMI-Anschlüsse, in die zum Beispiel Blu-Ray-Player oder Spielekonsolen gestöpselt werden können.

  • Abgebildet sind die kumulierten Verkaufscharts der Plattformen PC sowie stationärer und tragbarer Spielekonsolen.

  • Das Diebesgut, Notebooks und Spielekonsolen, hatte der 27-Jährige nicht dabei.

  • Am Ende werden unter allen Teilnehmern unter anderem ein Smartphone und eine Spielekonsole verlost.

  • Am Mittwoch hatte der japanische Konkurrent von mehr als sieben Millionen verkauften Spielekonsolen berichtet.

  • Am 20. Februar will Sony ein spezielles Presse-Event abhalten, auf dem voraussichtlich die neue Spielekonsole angekündigt werden soll.

  • Internet-Zugriff via Spielekonsole (25 Prozent) oder Smart-TV (11 Prozent) liegen derzeit noch deutlich dahinter.

  • Microsoft erklärte, der Bereich habe von Kinect-Sensoren und starker Nachfrage für die Spielekonsole Xbox 360 und Xbox live profitiert.

  • Mit einer neuen Spielsteuerung soll Microsofts Spielekonsole Xbox 360 noch attraktiver werden.

  • "Und wir wollen Kinder und Jugendliche wegbringen von Spielekonsolen und PCs", sagt Hahn, der eigentlich die Volkshochschule Trier leitet.

  • Damit soll sich das HSDPA-fähige Handy auch in eine tragbare Spielekonsole verwandeln lassen.

  • Als bester eingereichter Werbespot wird die Reklame für eine Spielekonsole ausgezeichnet.

  • Bei Spielekonsolen und dazugehöriger Software gehen Marktanteile verloren.

  • Microsoft wird am 24. November in den USA die zweite Generation seiner Spielekonsole auf den Markt bringen.

  • Seit dem heutigen Freitag gibt es die neue Spielekonsole von Microsoft auch in Europa zu kaufen.

  • Das Handy ist nebenbei eine vollwertige Spielekonsole, Radio und MP3-Player.

  • Sonys PSX vereinigt in sich die Funktionen von Fernseher, Stereoanlage, Videorecorder und Spielekonsole.

  • Microsoft will mit exklusiven Spieletiteln den Erfolg seiner Spielekonsole Xbox voranbringen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spie­le­kon­so­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × O, 2 × S, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Spie­le­kon­so­len nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Spie­le­kon­so­le lautet: EEEIKLLNOOPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Spie­le­kon­so­le (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Spie­le­kon­so­len (Plural).

Spielekonsole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spie­le­kon­so­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Game­boy:
kleine, tragbare Spielekonsole
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielekonsole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2019, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielekonsole. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 12.04.2023
  2. derstandard.at, 05.05.2020
  3. bild.de, 17.09.2019
  4. 4players.de, 14.02.2017
  5. berlin.de, 01.11.2016
  6. spiegel.de, 01.09.2015
  7. handelsblatt.com, 18.04.2014
  8. feeds.rp-online.de, 18.02.2013
  9. feedsportal.com, 01.02.2012
  10. feedsportal.com, 09.05.2011
  11. boerse-online.de, 23.07.2010
  12. n-tv.de, 15.12.2009
  13. zdnet.de, 07.01.2008
  14. wdr.de, 01.11.2007
  15. welt.de, 20.10.2006
  16. welt.de, 31.08.2005
  17. sat1.de, 03.12.2005
  18. heute.t-online.de, 26.08.2003
  19. berlinonline.de, 22.10.2003
  20. heute.t-online.de, 24.09.2002
  21. heute.t-online.de, 06.05.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.01.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. ZDNet 1999
  26. Die Zeit (17/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996