Spielanalyse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpiːlʔanaˌlyːzə]

Silbentrennung

Spielanalyse (Mehrzahl:Spielanalysen)

Definition bzw. Bedeutung

Systematisches kritisches Aufarbeiten und Bewerten eines Spielablaufs, der gelungenen und misslungenen einzelnen Spielzüge und etwaiger Spielprobleme sowie der Überprüfung des taktischen Vorgehens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spiel und Analyse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielanalysedie Spielanalysen
Genitivdie Spielanalyseder Spielanalysen
Dativder Spielanalyseden Spielanalysen
Akkusativdie Spielanalysedie Spielanalysen

Sinnverwandte Wörter

Spielrückschau

Beispielsätze

  • Unisono klangen dabei die beiden Trainer bei der Spielanalyse.

  • Mit begeisterten Zuschauern und der Spielanalyse beim anschließenden kühlen Bier.

  • Ich möchte nicht wissen, wie oft die Spielanalysen während der 92 Minuten von Amsterdam umgeschrieben wurden.

  • FVL-Coach Davor Sikanja wirkte bei der Spielanalyse auch nicht unzufrieden.

  • Wir haben in der Spielanalyse vor der Partie besprochen, wie Aue Freistöße verteidigt.

  • Die richtige Interpretation dieser Daten kann die Spielanalyse, das Coaching sowie die Trainingsplanung positiv beeinflussen.

  • Der Berlin-Bonus ist weg, nun haben alle mit der Kamera Spielanalysen gemacht.

  • In Sachen Spielanalyse und Gegnerbeobachtung steht ihm der Manager, selbst langjähriger und erfolgreicher Trainer, zur Seite.

  • Sein Kollege Ralf Rangnick redete den Gegner in der Spielanalyse stark.

  • Die hängen mir mitunter recht lange nach und erfordern eine gründliche Spielanalyse meinerseits.

  • Ja, er fand es sogar so schlimm, dass die alte Trainer-Floskel vom "Not gegen Elend" in der Spielanalyse nicht fehlen durfte.

  • Dem eleganten Balltreter wird allerdings auch folgende scharfe Spielanalyse nachgesagt: "Wir haben 99 Prozent des Spiels beherrscht.

  • Diese Frage will er nicht beantworten, dafür widmete er sich lieber der Spielanalyse.

  • Eine Mannschaft hatte Bob Manno bei der Spielanalyse nach dem Sieg seiner Mannschaft bei den Eisbären vergessen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Spielbesprechung

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spiel­ana­ly­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten A und Y mög­lich. Im Plu­ral Spiel­ana­ly­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spiel­ana­ly­se lautet: AAEEILLNPSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Ypsi­lon
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Ysi­lon
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Yan­kee
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Spiel­ana­ly­se (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Spiel­ana­ly­sen (Plural).

Spielanalyse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­ana­ly­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielanalyse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.03.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 06.03.2021
  3. meedia.de, 25.03.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 18.03.2018
  5. rp-online.de, 06.08.2017
  6. hardware-mag.de, 20.01.2015
  7. welt.de, 03.09.2005
  8. fr-aktuell.de, 21.10.2004
  9. spiegel.de, 02.03.2004
  10. lvz.de, 09.05.2003
  11. sz, 21.01.2002
  12. svz.de, 06.04.2002
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Tagesspiegel 1999