Spendengeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛndn̩ˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spendengeld
Mehrzahl:Spendengelder

Definition bzw. Bedeutung

Geld, das durch Spenden eingenommen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spende und Geld sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spendengelddie Spendengelder
Genitivdes Spendengelds/​Spendengeldesder Spendengelder
Dativdem Spendengeld/​Spendengeldeden Spendengeldern
Akkusativdas Spendengelddie Spendengelder

Beispielsätze

Das Spendengeld dient der Unterstützung von aktuellen Hilfsprojekten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den privaten Spendengeldern sehe es kaum besser aus.

  • Angeblich sollen dafür Spendengelder benutzt worden sein.

  • Daher werde die Stadtgemeinde auch frühestens Ende des Jahres mit der Verteilung der Spendengelder anfangen können.

  • Die rechnet vor, dass Trump seit dem Wahltag gut 170 Millionen Dollar an Spendengeldern von seinen treuesten Fans eingesammelt hat.

  • Ein Förderverein, finanziert aus Spendengeldern, trägt die Kosten.

  • Der Einsatz der Spendengelder werde dabei genau kontrolliert und über das Projekt wurde in Nepal bereits groß berichtet.

  • Diese Woche seien auch die Spendengelder an die von der Flut betroffenen Bürger ausbezahlt worden, sagt Schmid.

  • Der Aufenthalt der Eltern und Geschwisterkinder müsse dagegen komplett mit Spendengeldern abgedeckt werden.

  • Das Spendengeld fließt zu 100 Prozent an Bedürftige im Land.

  • Beispielsweise konnten hilfreiche Projekte in der Erlebnistherapie auch über Spendengelder realisiert werden.

  • Ein Glück für zahlreiche Gutgläubige, die dem falschen Sammler sonst Spendengelder anvertraut hätten.

  • Von da an erhielten die Tamil Tigers kaum noch Spendengelder, mit denen sie die Zinsen bezahlt hatten.

  • Auch unterstellt er dem Veranstalter fehlende Transparenz im Umgang mit den Spendengeldern.

  • Die Mitglieder des Leipziger Tafel-Vereins wüssten nicht, was mit den Hunderttausenden Euro Spendengeldern tatsächlich passiere.

  • Der Meinung bin ich auch, dass dafür die Spendengelder von Nutzen sind.

  • Anklage wegen des Verdachts auf Veruntreuung von Spendengeldern in Millionenhöhe erhoben.

  • Dabei arbeiten wir alle unentgeltlich und finanzieren uns ausschließlich durch Spendengelder.

  • Die Spendengelder sollen heuer zugunsten des Kinder- und Jugendhilfezentrums St. Josef Schrobenhausen sowie Regens Wagner Hohenwart gehen.

  • Zwar bekamen die Fischer mit Hilfe der Spendengelder neue Boote und es wurden teilweise neue, bessere Hütten gebaut.

  • Einen ähnlichen Weg geht der Verein Philemon-Kirche in Poppenbüttel, der mit Spendengeldern die Gemeinde retten möchte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spen­den­geld be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Spen­den­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Spen­den­geld lautet: DDEEEGLNNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spen­den­geld (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Spen­den­gel­der (Plural).

Spendengeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spen­den­geld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

TV-Spen­den­ga­la:
im Fernsehen übertragene Gala, bei der Spendengelder für einen guten Zweck gesammelt werden sollen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spendengeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 19.07.2023
  2. bild.de, 12.01.2022
  3. sn.at, 23.07.2021
  4. spiegel.de, 02.12.2020
  5. zeit.de, 23.07.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 04.07.2018
  7. nzz.ch, 12.05.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 16.04.2016
  9. kleinezeitung.at, 17.11.2015
  10. rhein-zeitung.de, 06.12.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 06.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 08.09.2012
  13. kino-zeit.de, 17.02.2011
  14. freiepresse.de, 19.01.2010
  15. wien.orf.at, 24.07.2009
  16. tagesspiegel.de, 28.08.2008
  17. jungewelt.de, 07.02.2007
  18. donaukurier.de, 01.12.2006
  19. swr.de, 20.12.2005
  20. abendblatt.de, 20.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2003
  22. f-r.de, 26.04.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995