Spülmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpyːlˌmɪtl̩]

Silbentrennung

Spülmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist flüssige, seltener feste Substanzen, die in der Regel dem Abwaschwasser beim Spülen von Geschirr hinzugefügt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spülen und dem Substantiv Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spülmitteldie Spülmittel
Genitivdes Spülmittelsder Spülmittel
Dativdem Spülmittelden Spülmitteln
Akkusativdas Spülmitteldie Spülmittel

Anderes Wort für Spül­mit­tel (Synonyme)

Geschirrreiniger:
Spülmittel für Geschirrspülmaschinen zum Säubern von Geschirr, die als Pulver oder Tab erhältlich sind
Spüli (möglicherweise regional) (ugs.)

Beispielsätze

  • Bei Spülmitteln und Naturkosmetik „wird es Preissteigerungen geben müssen“, ist sich Achleitner bewusst.

  • Allerdings kommst du mit Spülmittel und Co und selten zu einem guten Ergebnis.

  • Dazu gehören Haushaltsreiniger, Spülmittel, Windeln, Inkontinenzprodukte, Shampoo, Zahnpasta oder auch Rasierklingen oder Zahnbürsten.

  • Bauen Sie den Luftfilter gemäß der Betriebsanleitung aus und reinigen Sie ihn mit Wasser und etwas Spülmittel.

  • Konzentrate wie Eukalyptus- oder Pfefferminzöl halten dagegen selbst mit Wasser und Spülmittel verdünnt bis zu eine Woche lang.

  • Die Spülmittel aus dem Hause Henkel heißen Pril und Somat.

  • Danach gibt man einen Schuss Spülmittel in den Essig und verrührt das Ganze.

  • In den Miniatur-Regalen liegt Plastikwurst neben Spülmittel.

  • Multitabs für Spülmaschinen machen das Leben leichter: Sie enthalten Spülmittel, Enthärter und Klarspüler in einem.

  • Doch ob dieser Laden bei seinem nächsten Besuch überhaupt noch Spülmittel verkauft, ja überhaupt noch existiert, ist fraglich.

  • Ich spüle die Formen nach dem Backen mit Spülmittel und einer Bürste sauber.

  • Wenn man den Aufwand an heißem Wasser, Spülmittel usw. bedenkt, kann man sich diese kleine Bequemlichkeit ruhig leisten.

  • Unterm Strich ist das Spülmittel fast 62 Prozent teurer geworden.

  • Am besten würden Brillengläser unter fließendem Wasser mit einem Tropfen Spülmittel gereinigt.

  • Beim Fensterputzen hilft statt eines speziellen Glasreinigers auch Wasser mit einem Schuss Spülmittel, Essig oder Spiritus.

  • Das geht am besten mit Spülmittel.

  • Kommt es doch zum Kontakt, "reicht es, die Hände mit Seife oder Spülmittel zu waschen.

  • Sie preist unter ihren Kolleginnen im Callcenter in Columbus/Ohio zum Beispiel ein neues Spülmittel an.

  • Eine Handvoll Münzen und das alte Pustefix aus dem Keller einstecken, mit Wasser und Spülmittel gefüllt.

  • Als er daraufhin einen Zahnstocher in Spülmittel taucht und diesen in die Farbtupfer hält, geschieht etwas Erstaunliches.

  • Die Täter kippten Spülmittel in den Brunnen, so dass Unmengen von Schaum entstanden.

  • Vor der Heimfahrt der Langener werden die Bewohner des Lagers mit Wasch- und Spülmittel versorgt, mit Seife, Shampoo, Zahnbürste und -pasta.

  • Dort möchte die Industrie sie mit antibakteriellen Haushaltsreinigern und Spülmitteln in Schach halten.

  • Erst nahmen wir einen trockenen Lappen, dann versuchten wir es mit einem nassen Lappen und Spülmittel.

  • Oft führten Ost-Marken, bei Waschpulver zum Beispiel "Spee" vor dem westdeutschen Primus "Persil", bei Spülmittel "Fit" vor "Pril".

  • Manche geben Spülmittel ins Blumenwasser, andere Essig, Zucker oder Chlor.

  • Du kannst mir nicht sagen, daß es Dir völlig egal ist, welches Spülmittel Du benutzt.

  • Ein Sturz von der Leiter, Verbrennungen, eine Vergiftung durch Spülmittel: alles keine außergewöhnlichen Unfälle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: produit pour la vaisselle (männlich)
  • Koreanisch: 세제
  • Polnisch: płyn do mycia naczyń (männlich)
  • Russisch:
    • средство для мытья посуды
    • жидкость для мытья посуды

Was reimt sich auf Spül­mit­tel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spül­mit­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × M, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Spül­mit­tel lautet: EILLMPSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Unna
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Über­mut
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Lima
  6. Mike
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Spülmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spül­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spülmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spülmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 07.07.2022
  2. desired.de, 25.12.2020
  3. ots.at, 02.04.2020
  4. praxistipps.chip.de, 23.07.2019
  5. landeszeitung.de, 14.09.2019
  6. handelsblatt.com, 21.02.2018
  7. hotopblog.antville.org, 13.07.2015
  8. wz-net.de, 18.07.2014
  9. www1.wdr.de, 10.07.2013
  10. stern.de, 21.01.2012
  11. frag-mutti.de, 23.02.2012
  12. frag-mutti.de, 09.05.2010
  13. n-tv.de, 12.09.2010
  14. szon.de, 05.08.2009
  15. net-tribune.de, 11.05.2008
  16. szon.de, 14.11.2008
  17. landeszeitung.de, 19.02.2006
  18. stern.de, 19.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2005
  20. welt.de, 26.11.2005
  21. abendblatt.de, 01.09.2004
  22. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995