Spätlese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛːtˌleːzə]

Silbentrennung

Spätlese (Mehrzahl:Spätlesen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv spät und dem Substantiv Lese.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spätlesedie Spätlesen
Genitivdie Spätleseder Spätlesen
Dativder Spätleseden Spätlesen
Akkusativdie Spätlesedie Spätlesen

Beispielsätze

  • Zunehmend werden Spätlesen trocken ausgebaut.

  • Wenn eine Frau dem Mann reinen Wein einschenkt, dann ist es bestimmt eine Spätlese.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade die - ohnehin außergewöhnliche - Einzellage Heyles'en Werth sorgt für Begeisterung, ebenso wie die Spätlese aus dem Posten.

  • Mit seiner Frau habe er über den Titel sinniert, „Späte Ernte“, oder „Spätlese“ sei ihnen dabei eingefallen, witzelt der Künstler.

  • Zudem gibt es eine Showeinlage der Frauengruppe „Spätlese", die das Publikum mit Sketchen zum Lachen bringen will.

  • Ganz im Gegensatz zu "Spätlese".

  • Als Qualitätswein, Kabinett oder Spätlese, je nach Belieben.

  • Mein Großvater verkaufte 1915 Spätlesen, die teurer waren als die großen Bordeaux.

  • Eine Hommage und Spätlese mit Bildern.

  • Eine dieser Flaschen (Eltviller Rheinberg, Riesling Spätlese trocken) landete bei mir.

  • Beide Grauburgunder gefielen mir besser als die weiße Spätlese, weil sie sortentypischer waren als diese; außerdem hatten sie mehr Frische.

  • Umso ärgerlicher sei es, "wenn Korkschmecker die Spätlese versaut".

  • Und tatsächlich: "Es war ein sehr guter Jahrgang, von Kabinett bis Spätlese", lobt Junior-Pächter Jürgen Rupp.

  • Hauptlesezeit für die edlen Trauben ist im Oktober, Spätlese im November.

  • Aus der neuen Hanglage seines Bewusstseins kommt der beißende Spott als Spätlese daher.

  • Wer sich hier nicht vorsieht, kommt nicht unter einer Kiste Spätlese davon.

  • Für diesen Kellermeister wurde der Dreiklang zusammengestellt: eine Spätburgunder Spätlese und eine trockene Riesling-Spätlese.

  • Zum Kalbsrücken gibt es eine Neipperger Schloßberg Spätlese.

  • Fast die Hälfte davon sind Spätlesen, 35 Prozent Kabinettweine und 12 Prozent Auslesen.

  • Vereinzelt freilich werde der 95er auch Spätlesen und Auslesen hervorbringen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spät­le­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spät­le­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spät­le­se lautet: ÄEELPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Lima
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spät­le­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Spät­le­sen (Plural).

Spätlese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spät­le­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Qua­li­täts­wein be­son­de­rer Rei­fe und Les­art:
Weinbau, österreichisch: ein Wein, der laut österreichischem Weingesetz eine für die nachfolgenden Bezeichnungen gültigen Voraussetzungen erfüllt: Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Ausbruch oder Trockenbeerenauslese
Qua­li­täts­wein mit Prä­di­kat:
Weinbau: die höchste Qualitätsstufe bei deutschen Weinen. Die Prädikate lauten: Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein

Film- & Serientitel

  • Spätlese (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spätlese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2243754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rhein-zeitung.de, 08.01.2014
  2. gmuender-tagespost.de, 10.09.2013
  3. nachrichten.lvz-online.de, 27.02.2011
  4. feedsportal.com, 09.05.2010
  5. baden-online.de, 09.08.2010
  6. zeit.de, 21.08.2009
  7. sueddeutsche.de, 12.05.2005
  8. Die Zeit (10/2004)
  9. Die Zeit (17/2004)
  10. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  11. f-r.de, 11.04.2002
  12. bz, 06.10.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995