Soundtrack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsaʊ̯ntˌtʁɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Soundtrack
Mehrzahl:Soundtracks

Definition bzw. Bedeutung

  • die Musikuntermalung in einem

  • ein Soundtrack, zum Kauf angeboten

Begriffsursprung

Aus dem gleichbedeutenden, englischen Wort soundtrack übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Soundtrackdie Soundtracks
Genitivdes Soundtracksder Soundtracks
Dativdem Soundtrackden Soundtracks
Akkusativden Soundtrackdie Soundtracks

Anderes Wort für Sound­track (Synonyme)

Filmmusik:
Musik, die im Rahmen eines Films die Geschehnisse untermalt; die speziell für die Verwendung in einem bestimmten Film ausgewählt wurde
Score

Beispielsätze

Der Soundtrack dieses Spiels ist äußerst gut gelungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders sticht dabei der perfekt eingesetzte Soundtrack heraus.

  • Das Angebot wird laut RTL weiter ausgebaut, etwa durch Soundtracks zu Serien, Shows und Realityformaten.

  • Aus dem Buch entstand ein Dokumentarfilm, zu dem Stevie Wonder den Soundtrack komponierte.

  • Anfang der 1960er-Jahre schrieb er zum ersten Mal den Soundtrack für einen Film.

  • Das Männerballett gab zum passenden Soundtrack sogar eine Hebefigur à la „Dirty Dancing“ zum besten, gefolgt vom Showtanz der Prinzengarde.

  • Ähnlich misslungen ist der neu eingespielte bzw. neu arrangierte Soundtrack.

  • Das Remake wird 3D-Grafik, Sprachausgabe, "Talk-Events" und einen neu arrangierten Soundtrack umfassen.

  • Am Mittwoch gibt es ab 20.30 Uhr mit „Robin Hood“ aus dem Jahr 1973 einen echten Klassiker mit dem legendären Soundtrack von Reinhard Mey.

  • Bester Soundtrack wo gibt.

  • Den Aufwand spürt man: Die Auswahl der Drehorte und des Soundtracks tragen sehr zum Charme des Films bei.

  • Dadurch ist es den Entwicklern möglich, mehr Spielorte und Charaktere einzubauen und den Soundtrack zu verbessern.

  • In Cannes feierte die restaurierte Fassung samt neuem Soundtrack 2011 Premiere - Méliès wäre 150 Jahre alt geworden.

  • Auch die seit heute erhältliche PlayStation 3-Mehrspielerdemo enthält Musikstücke aus dem Soundtrack.

  • Die Staffeln 1 bis 6 sind im Handel erhältlich, ebenso eine Soundtrack - CD.

  • "Wholetrain" kam schon 2006 in die Kinos, feierte 2008 TV-Premiere. 2007 haben Sie den von Ihnen komponierten Soundtrack veröffentlicht.

  • Das erwachsene Setting, die grandiose Grafik und der coole Soundtrack fesseln ungemein.

  • Den Soundtrack dazu hat er selbst produziert und dafür Rap-Legenden wie KRS ONE oder Planet Asia ins Studio geholt.

  • Das ist absolut nicht meins, aber für diese paar Tage ist das der perfekte Soundtrack.

  • Erst später kam ich dahinter, dass er den Soundtrack zu meinem Film "Thicker Than Water" meinte.

  • Sie haben einen Soundtrack komponiert und im letzten Jahr die Begleitmusik für Alessandro Bariccos "City Reading".

Häufige Wortkombinationen

  • Soundtrack anhören

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: soundtrack
  • Französisch:
    • bande originale (weiblich)
    • musique de film (weiblich)
  • Neugriechisch: σάουντρακ (sáoundrak) (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sound­track be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Sound­tracks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sound­track lautet: ACDKNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sound­track (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sound­tracks (Plural).

Soundtrack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sound­track kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Back to the 90s – Der Soundtrack deines Lieblingsjahrzehnts Christian Albrecht Barschel | ISBN: 978-3-95936-485-0

Film- & Serientitel

  • Disco – Soundtrack eines Aufbruchs (Minidoku, 2023)
  • Gesucht: Der Soundtrack der Antike (Doku, 2021)
  • Komeda: A Soundtrack for a Life (Doku, 2010)
  • Nick und Norah – Soundtrack einer Nacht (Film, 2008)
  • Party auf dem Todesstreifen – Soundtrack der Wende (Doku, 2014)
  • Sound of Freedom – Der Soundtrack der Freiheit (Minidoku, 2019)
  • Soundtrack (TV-Serie, 2019)
  • Soundtrack Deutschland (Minidoku, 2015)
  • Soundtrack of Arts – Kunst in Pop und Klassik (Minidoku, 2023)
  • Soundtrack of My Life (Film, 2018)
  • Soundtrack Ost – Macht und Musik in der DDR (Doku, 2004)
  • Swinging Soundtracks (Fernsehfilm, 2009)
  • Udo Jürgens – Soundtrack seines Lebens (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soundtrack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Soundtrack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. diepresse.com, 17.11.2023
  3. meedia.de, 16.08.2022
  4. rp-online.de, 31.05.2021
  5. tagesschau.de, 06.07.2020
  6. waz.de, 09.11.2019
  7. 4players.de, 21.02.2018
  8. 4players.de, 25.08.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 08.11.2016
  10. feed.laut.de, 19.02.2015
  11. blog.zeit.de, 24.11.2014
  12. gameswelt.de, 11.03.2013
  13. laut.de, 10.02.2012
  14. feedproxy.google.com, 17.03.2011
  15. rtl.de, 07.01.2010
  16. oberpfalznetz.de, 09.04.2009
  17. chip.de, 11.05.2008
  18. fm4.orf.at, 03.07.2007
  19. ngz-online.de, 26.08.2006
  20. spiegel.de, 16.04.2005
  21. spiegel.de, 23.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  23. berlinonline.de, 07.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. TAZ 1995