Sonnenhut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔnənˌhuːt]

Silbentrennung

Sonnenhut (Mehrzahl:Sonnente)

Definition bzw. Bedeutung

  • Hut, der zum Schutz gegen die Sonne getragen wird

  • Pflanze mit gelben bis rotbraunen Blüten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Hut sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnenhutdie Sonnenhüte
Genitivdes Sonnenhutes/​Sonnenhutsder Sonnenhüte
Dativdem Sonnenhut/​Sonnenhuteden Sonnenhüten
Akkusativden Sonnenhutdie Sonnenhüte

Anderes Wort für Son­nen­hut (Synonyme)

Sommerhut:
meist gut belüftete Kopfbedeckung, die im Sommer getragen wird

Beispielsätze

  • In vielen Blumengärten kann man Sonnenhüte sehen.

  • Vergiss nicht den Sonnenhut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwa mit einem Sonnenhut oder einem speziellen Sonnenschutzspray.

  • Ist es auch strafbar, einen Extrakt aus der Pflanze des Roten Sonnenhut selbst herzustellen?

  • Die Angeketteten würden mit Sonnenhüten und Schirmen vor der Hitze geschützt, sagte die Sprecherin weiter.

  • Zwei Kinder mit Eis und Sonnenhut.

  • Tragen Sie leichte, nicht einengende Bekleidung in hellen Farben (Baumwolle), sowie einen Sonnenhut und eine Sonnenbrille.

  • Besonders bekannt sind Produkte aus der Pflanze Echinacea, auch Sonnenhut genannt.

  • Sonnenhut, Mütze, Fahrradhelm, alles kein Problem mehr.

  • Natürlich blüht hier auch der Rote Sonnenhut – lateinisch: Echinacea purpurea.

  • Der Sonnenhut steht ihm gut: Bundespräsident Horst Köhler bei einer Wandertour durch den Naturpark "Feldberger Seenlandschaft".

  • Ihre Zustimmung zum Kanzler haben sie auf fernöstliche Sonnenhüte gedruckt: "Ich mag Schröder", ist darauf zu lesen.

  • Und erinnern sich gegenseitig daran, den Sonnenhut nicht zu vergessen.

  • Schon länger ist bekannt, daß die Korbblütler, zu denen auch der Sonnenhut gehört, stärkere Allergien auslösen können als andere Pflanzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: sun hat
  • Isländisch: sólhattur (männlich)
  • Luxemburgisch: Sonnenhutt (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­hut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­hü­te zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Son­nen­hut lautet: EHNNNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Son­nen­hut (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Son­nen­hü­te (Plural).

Sonnenhut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­hut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenhut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenhut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3168607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 17.04.2022
  2. bazonline.ch, 18.09.2020
  3. morgenpost.de, 11.06.2019
  4. rp-online.de, 27.06.2019
  5. brilon-totallokal.de, 24.07.2018
  6. vol.at, 05.11.2017
  7. tagesspiegel.de, 09.03.2017
  8. nzz.ch, 19.06.2015
  9. ksta.de, 08.07.2007
  10. spiegel.de, 17.08.2005
  11. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  12. Die Zeit 1996