Sonnengott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌɡɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnengott
Mehrzahl:Sonnengötter

Definition bzw. Bedeutung

Gott der Sonne

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sonne, Fugenelement -n und Gott.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnengottdie Sonnengötter
Genitivdes Sonnengottes/​Sonnengottsder Sonnengötter
Dativdem Sonnengott/​Sonnengotteden Sonnengöttern
Akkusativden Sonnengottdie Sonnengötter

Anderes Wort für Son­nen­gott (Synonyme)

Sonnengottheit

Gegenteil von Son­nen­gott (Antonyme)

Mond­gott:
Gottheit, die den Erdmond verkörpert

Beispielsätze

  • Sol ist ein römischer Sonnengott.

  • Wie heißt der griechische Sonnengott?

  • Bei den Griechen ist der Mond eigentlich eine „Möndin“, Selene, die Mondgöttin, und die Sonne ist ein „Sonn“, Helios, der Sonnengott.

  • Gepriesen sei der Sonnengott!

  • Die Südseite des Platzes nimmt der Tempel des Sonnengottes ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr Thronname war „Maat-ka-Re“, „Gerechtigkeit und Kraft des Re“ Re war der Sonnengott.

  • Als wäre sein Vorname, der Name des friedliebenden altnordischen Sonnengottes, ein Omen gewesen.

  • "Höhepunkt des Sonnenkults war der Tag des unbesiegbaren Sonnengottes, des Sol invictus am 25. Dezember", erklärt Kinzig.

  • Das war bei den Römern ursprünglich der Festtag ihres unbesiegbaren Sonnengottes.

  • Mithras wurde im Orient und später auch von den Römern als Sonnengott verehrt.

  • Phaeton war der Sohn des Sonnengottes Helios, der den Sonnenwagen seines Vaters zum Absturz brachte.

  • Sowohl bei den Sumerern, Griechen und Römern fuhr der Sonnengott vierspännig über den Himmel.

  • Wie in der Sage: Auf der Insel des Sonnengottes ist es Odysseus und seinen Gefährten verboten, Helios Rinder zu schlachten.

  • Die Ägypter glaubten, dass der Himmel sich in der Gestalt der Göttin Nut über die Erde wölbte und dem Sonnengott Schu Schatten spendete.

  • Der Sonnengott wird von den Walküren aufgefordert, sie zum Leben zu befreien.

  • "Goldenes Haus" hat Nero sein nur kurz bewohntes Domizil genannt, mit dem er sich selber als Sonnengott inszenieren wollte.

  • Jeden Abend stirbt der Sonnengott, um allmorgendlich neu geboren zu werden "Tag für Tag wie beim Ersten Mal".

  • Die erste ist eine Zeit der Riten, die "Erneuerungszeit", symbolisiert durch den Sonnengott.

  • Am Tag selber, dankten die Kelten den Sonnengott Baal, für die Ernten, ohne die sie die strengen Winter nicht überlebt hätten.

  • Ein gerechter Sonnengott paßt auf, daß keiner schummelt.

  • Ihr Vater Iulius Bassianus gehört dem syrischen Königsgeschlecht an und ist Hoherpriester des Sonnengottes von Emesa.

  • An dieser Stelle soll der Sonnengott Anlauf genommen haben zum Sprung vom heiligen Felsen in den Himmel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­gott be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × E, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­göt­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Son­nen­gott lautet: EGNNNOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Son­nen­gott (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Son­nen­göt­ter (Plural).

Sonnengott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­gott kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ela­ga­bal:
antiker semitischer Sonnengott
Hui­tzi­lo­poch­tli:
Kriegs- und Sonnengott und Schutzpatron der Stadt Tenochtitlán in der aztekischen Mythologie
Mi­th­ra:
Sonnengott, Lichtgott
Ska­ra­bä­us:
aus einem bestimmten Material hergestellte Nachbildung des Käfers als Sinnbild zur Verehrung des Sonnengottes Re im alten Ägypten
Sol:
römischer Sonnengott
Vitz­li­putz­li:
grausamer aztekischer Kriegs- und Sonnengott sowie Schutzpatron von Tenochtitlán

Film- & Serientitel

  • Die Pyramide des Sonnengottes (Film, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnengott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnengott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11939600, 9132843, 5099225 & 1423457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 31.01.2023
  2. wienerzeitung.at, 04.11.2020
  3. oltnertagblatt.ch, 19.12.2020
  4. sn.at, 08.01.2018
  5. kleinezeitung.at, 12.08.2011
  6. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  7. sz, 07.02.2002
  8. Die Zeit (06/2001)
  9. bz, 23.11.2001
  10. Welt 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. BILD 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996