Soldateska

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɔldaˈtɛska ]

Silbentrennung

Einzahl:Soldateska
Mehrzahl:Soldatesken

Definition bzw. Bedeutung

Undisziplinierter Soldatenhaufen, brutal vorgehendes Militär.

Begriffsursprung

Anfang des 17. Jahrhunderts von italienisch soldatesca entlehnt, zu soldatesco „soldatisch“, zu soldato „Soldat“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Soldateskadie Soldatesken
Genitivdie Soldateskader Soldatesken
Dativder Soldateskaden Soldatesken
Akkusativdie Soldateskadie Soldatesken

Anderes Wort für Sol­da­tes­ka (Synonyme)

disziplinloser Haufen
Marodeure
marodierende Horde(n)

Gegenteil von Sol­da­tes­ka (Antonyme)

Zivilisten

Beispielsätze

  • Ein Land als Opfer einer skrupellosen Soldateska: die Rebellen kamen in die Hauptstadt, um Sankoh selbst aus dem Gefängnis zu befreien und Präsident Kabbah aus dem Amt zu jagen.

  • Sag mir, du alter Krachwadel, ob nicht edelgeborene Offiziere von der Soldateska besser respektiert werden, als diejenigen, die zuvor gemeine Knecht gewesen sind? (Aus Simplicissimus v. Grimmelshausen)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Russland kann Erdogans Soldateska westlich des Euphrat etwas zum Fraß vorwerfen, was die USA östlich des Euphrat - noch?

  • Das Volk der Tschetschenen lebt in absoluter Isolation, ausgeliefert allein der blutigen Willkür der russischen Soldateska.

  • Seine Soldateska soll weiter das Sagen haben in Kabul.

  • Aber eine ziemlich undisziplinierte Soldateska hat die Stadt besetzt.

  • Freuen wird sich darüber die Estrada-Regierung mitsamt ihrer Soldateska.

  • Liegt es daran, daß ausgerechnet zu dieser Zeit "Tschechische Soldateska" Sudetendeutsche terrorisiert und ethnisch drangsaliert hatte?

  • Angesichts einer "marodierenden Soldateska und Mörderbanden" glaube er, daß jetzt direkt gehandelt werden müsse.

  • Nun aber scheint es, als wolle die jugoslawische Soldateska, Cubrilovic's Thesen über die Vertreibung der Albaner in die Tat umsetzen.

  • Genauso sieht es auch in den anderen Ortschaften aus, wo die serbische Soldateska gewütet hatte.

  • Nicht nur wild gewordene Soldateska, selbst Offiziere machten mit.

  • Die eigene Soldateska hat er quasi ebenso zu fürchten wie die feindlichen Rebellen.

  • Alle drei Grenzorte zu Kroatien sind derzeit zwischen Regierungseinheiten und der bosnisch-serbischen Soldateska heftig umkämpft.

  • Nur ein koordinierter Militärschlag könnte jedoch dem Krieg gegen Karadzics Soldateska eine entscheidende Wende geben.

  • Aber gerade gestern wurde eine europäische Stadt 'muslimrein' gemacht - von einer generalstabsmäßig arbeitenden serbischen Soldateska.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sol­da­tes­ka be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten A und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sol­da­tes­ken nach dem L, A und ers­ten S.

Das Alphagramm von Sol­da­tes­ka lautet: AADEKLOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sol­da­tes­ka (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sol­da­tes­ken (Plural).

Soldateska

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sol­da­tes­ka kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soldateska. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Soldateska. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. heise.de, 21.01.2018
  4. welt.de, 08.10.2003
  5. sz, 22.12.2001
  6. Die Zeit (48/2001)
  7. Junge Welt 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Tagesspiegel 1999
  10. FREITAG 1999
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. TAZ 1997
  13. TAZ 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995