Silberpfeil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪlbɐˌp͡faɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Silberpfeil
Mehrzahl:Silberpfeile

Definition bzw. Bedeutung

Schnelles (pfeilschnelles) Fahrzeug in silberner Farbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Silberpfeildie Silberpfeile
Genitivdes Silberpfeiles/​Silberpfeilsder Silberpfeile
Dativdem Silberpfeil/​Silberpfeileden Silberpfeilen
Akkusativden Silberpfeildie Silberpfeile

Beispielsätze

Mit dem Silberpfeil wäre heute kein Rennen mehr zu gewinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Rennen in Dschidda fahren die Silberpfeile hinterher.

  • Die beiden Mercedes sind schon fast historisch weit hinten - 12 und 15 für die Silberpfeile.

  • Die Angst der Silberpfeile ist offenbar so groß, dass sie trotz der FIA-Bestimmungen über einen Protest nachdenken.

  • Also nicht wundern, wenn die Silberpfeile auch morgen nicht an der Spitze der Zeitenliste zu finden sind.

  • Auch die Gruß-Botschaft für den verstorbenen Niki Lauda, der rot eingefärbte Stern auf der Motorabdeckung des Silberpfeils, bleibt bestehen.

  • Acht Minuten vor Schluss kamen die Silberpfeile zurück an die Box um den Ultrasoft gegen Hypersoft zu tauschen.

  • Anzunehmen ist jedoch, dass die Silberpfeile noch längst nicht alle Karten aufgedeckt haben.

  • An seiner Seite bei den legendären Silberpfeilen: Rekordweltmeister Michael Schumacher.

  • Auf einer Runde im Qualifying scheint aber auf dem Weg zur Pole Position kein Weg an den Silberpfeilen vorbeizuführen.

  • Aber die Gegner liegen dicht hinter den Silberpfeilen.

  • Auch Österreichs Formel-1-Legende Niki Lauda ist bei den Silberpfeilen in wichtiger Funktion tätig.

  • Nichts mehr zu holen gab es im Mittelabschnitt für die Silberpfeile.

  • China habe den Silberpfeilen gut getan.

  • Er will sich Anfang kommender Woche erneut die Schiebetür des Silberpfeils anschauen.

  • Britische Journalisten sind auf ein urdeutsches Thema gestoßen: Michael Schumacher im Silberpfeil!

  • Als Hamiltons Silberpfeil in Gegenrichtung stehen blieb und die Rennwagen allesamt an ihm vorbeizogen, brach in der Ferrari-Box Jubel aus.

  • Jetzt sollen Ferrari und die FIA neue Beweise haben, die für eine Verurteilung der Silberpfeile reichen.

  • Die Ehre der Silberpfeile rettete der Kolumbianer Juan Pablo Montoya auf Platz vier.

  • Räikkönens Silberpfeil litt aber an weiteren Gebrechen.

  • Die Silberpfeile haben dagegen erst vier Zähler auf dem Konto.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sil­ber­pfeil be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Sil­ber­pfei­le zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sil­ber­pfeil lautet: BEEFIILLPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. India
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sil­ber­pfeil (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sil­ber­pfei­le (Plural).

Silberpfeil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ber­pfeil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silberpfeil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1699361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 20.03.2023
  2. az-online.de, 23.04.2022
  3. derwesten.de, 02.06.2021
  4. motorsport-total.com, 26.02.2020
  5. bild.de, 30.07.2019
  6. motorsport-magazin.com, 26.05.2018
  7. nzz.ch, 29.09.2017
  8. mainpost.de, 02.12.2016
  9. motorsport-magazin.com, 25.07.2015
  10. blick.ch, 21.07.2014
  11. bazonline.ch, 03.02.2013
  12. general-anzeiger-bonn.de, 28.07.2012
  13. feedsportal.com, 06.05.2011
  14. haz.de, 27.03.2010
  15. faz.net, 23.11.2009
  16. abendblatt.de, 13.10.2008
  17. blick.ch, 14.09.2007
  18. sat1.de, 20.03.2006
  19. welt.de, 05.07.2005
  20. heute.t-online.de, 09.04.2004
  21. f-r.de, 07.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. BILD 1996