Sievert

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːvɐt ]

Silbentrennung

Sievert (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Maßeinheit der Äquivalentdosis, entspricht einem Joule pro Kilogramm.

Begriffsursprung

Nach dem schwedischen Physiker Rolf Sievert benannt.

Abkürzung

  • Sv

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sievertdie Sievert
Genitivdes Sievert/​Sievertsder Sievert
Dativdem Sievertden Sievert
Akkusativdas Sievertdie Sievert

Beispielsätze

Menschen, die durch ihren Beruf radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind, dürfen im Laufe ihres Berufslebens maximal 0,4 Sievert ansammeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit „Zeit zum Investieren“ läutete der Rat unter der Führung von Ökonom Olaf Sievert im Jahr 1976 die Hinwendung zur Angebotspolitik ein.

  • Der 34-jährige Sievert hat aufgrund einer Verletzung zuletzt pausiert.

  • Für den neuen T-Mobile-Chef Mike Sievert eine erste Bewährungsprobe.

  • Vor einem Vierteljahrhundert hat Thomas Sieverts diese bewohnten Zonen zwischen Stadt und Land auch «Zwischenstadt» getauft.

  • Es seien Fehler unterlaufen, räumte Polizeipräsident Erich Sievert ein.

  • An dem Café, das gerade niedergebrannt ist, stößt Anna auf das deutsche Paar Lotte (Jutta Wernicke) und Walter (Rainer Sievert).

  • Sie freuen sich über die neue Spielmöglichkeit: Timo Stich, Anett Sievert und „Kinderhaus-Kinder“.

  • Dies bestätigten auf Anfrage der Sylter Rundschau sowohl Pächter Rüdiger Meyer als auch Tourismusdirektor Henning Sieverts.

  • Sie wehrt sich vehement gegen dessen Plan, sie mit Konzertmeister Rudolfo (Tobias Sievert) zu verkuppeln.

  • Bei 1.000 Millisievert (gleich 1 Sievert) steigt das Risiko, an Krebs zu erkranken, um zehn Prozent.

  • Bei einer Strahlendosis von zehn Sievert (10.000 Millisievert) pro Stunde beträgt die Dosis pro Sekunde 2,78 Millisievert.

  • So wird Pfarrer Sievert aus Arnsberg zunächst den KonFirmanden-Unterricht für Frau Rüter übernehmen.

  • "Unsere Regale sind gefüllt; es gibt eher mehr Marken als früher", sagt Steffen Sievert vom Lenneper Hertie-Warenhaus.

  • Ebenso vor Ort sind Kameramann Michael Kuphoff, sein Assistent Sebastian Sievert und Ines Stab, die für den guten Ton sorgt.

  • Und der Bonner Hausarzt Erik Sievert leistet neben dem Praxisbetrieb noch freiwillige Notdienste für ein höheres Honorar.

  • Die Methode entwickelt hat der chinesische Urologe Professor Chuango Xiao, bei dem Karl-Dietrich Sievert die Technik gelernt hat.

  • Und selbst der Abbau steuerlicher Förderung des Eigenheimbaus wird laut Sieverts am Wachsen der Zwischenstadt wenig ändern.

  • Kritik an Karl-Heinz Funke übte gestern der Kieler Zoologieprofessor Sievert Lorenzen.

  • Die "alten stadtbildenden Kräfte, die die europäische Stadt geformt haben", so der Darmstädter Thomas Sieverts, "sind historisch am Ende".

  • In der Debatte um radioaktive Strahlung werden immer wieder Maßeinheiten wie Becquerel und Sievert genannt.

  • Seit 1986 ist hierfür das Sievert (Sv) die international gültige Maßeinheit.

  • Thomas Sieverts: Zwischenstadt zwischen Ort und Welt Raum und Zeit Stadt und Land.

  • Zu hohe Lohnkosten seien der Hauptgrund für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den neuen Ländern, sagte Sievert.

  • Die Untersuchten waren vor 50 Jahren durch die Atombomben durchschnittlich einer Strahlenbelastung von 0,2 bis 0,3 Sievert ausgesetzt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sie­vert be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Sie­vert lautet: EEIRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Sievert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sie­vert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­kro­sie­vert:
millionstel Sievert
Mil­li­sie­vert:
tausendstel Sievert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sievert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 25.11.2022
  2. nrz.de, 04.01.2021
  3. manager-magazin.de, 18.08.2021
  4. nzz.ch, 28.01.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 22.02.2020
  6. kino-zeit.de, 07.05.2019
  7. shz.de, 11.07.2019
  8. shz.de, 02.01.2018
  9. echo-online.de, 09.02.2015
  10. heute.de, 01.08.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.08.2011
  12. sauerlandkurier.de, 03.04.2011
  13. rga-online.de, 11.04.2009
  14. aller-zeitung.de, 23.06.2007
  15. general-anzeiger-bonn.de, 24.03.2006
  16. gea.de, 08.09.2005
  17. fr, 15.02.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 25.05.1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Welt 1995