Siebdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːpˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Siebdruck
Mehrzahl:Siebdrucke

Definition bzw. Bedeutung

  • Druckerzeugnis des Siebdruckverfahrens

  • Druckverfahren, bei dem Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe auf das zu bedruckende Material gedruckt wird, für die freizubleibenden Stellen werden die entsprechenden Maschenöffnungen zuvor verschlossen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sieb und Druck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Siebdruckdie Siebdrucke
Genitivdes Siebdruckes/​Siebdrucksder Siebdrucke
Dativdem Siebdruck/​Siebdruckeden Siebdrucken
Akkusativden Siebdruckdie Siebdrucke

Beispielsätze

  • In der Schule haben wir in Anlehnung an Andy Warhol Siebdrucke erstellt.

  • Ich habe mein T-Shirts selbst mit Siebdruck bedruckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Larissa Leverenz hat diese Mischtechnik (Acryl, Tusche und Siebdruck auf Holz) 2022 fertiggestellt.

  • Dramen wie Verkehrsunfälle, Suizide und Flugzeugunglücke wurden zum Motiv seiner Siebdrucke.

  • Alle Siebdrucke entstanden während ihren Auslandssemesters 2009 in Chile.

  • Dort sei Siebdruck ihr zentrales Thema geworden.

  • Erschrockenes Raunen erfüllt nach Bekanntgabe des Ergebnisses hingegen den Konferenzraum der Firma Gailing Siebdruck in Bissingen.

  • Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck schenkte Barack Obama einen Siebdruck davon.

  • Diese würden nach dem Kauf aus einem erweiterten Produktangebot wählen können, das die Bereiche Signage, Digital und Siebdruck umfasst.

  • Es entsteht ja dann hinterher ein Fotoabzug, meistens oder ein Siebdruck.

  • Deutsche Meisterin im Siebdruck wurde die Lingenerin Yvonne Kanneberger.

  • Foto/Stoff- oder Mischtechniken, Öl/Acryl auf Leinwand, Kalkfarben auf Holz, Kreide auf Karton, Radierung auf Bütten, Siebdruck und Lithos.

  • Auf grünen und blauen Siebdrucken von Alexander Kosolapov sind Kaviardosen in Reih und Glied gebracht wie Warhols Campbell-Büchsen.

  • Beeindruckend sind seine großformatigen Siebdrucke auf Plexiglas, aber auch seine Skulpturen, Fotografien und Möbelobjekte.

  • Gemeinsam ist Radierungen und Siebdrucken das haptisch anmutende Schwarz.

  • Sie waren gut gemeint und schlecht gemacht - Siebdruck für die Weltrevolution.

  • Durch den digitalen und direkten Druck auf das Material entfallen Zeit- und Kostenaufwand für den Siebdruck.

  • Auf eine andere Weise sehr schön sind zwei Siebdrucke, die weiße Pelikanprofile vor bunt schillerndem Hintergrund zeigen.

  • Besondere Stärke der Berliner ist der Siebdruck.

  • Den selben Betrag forderte auch Warhols stellenweise in wildem Gestus übermalter Siebdruck "Mao" (1973) (0,5-0,7).

  • Es fehlen ordentliche Gebäude für die Metallwerkstatt oder die Werkstatt für Siebdruck, und ein Studentenwohnheim gibt es auch nicht.

  • Mehr als 100 Siebdrucke lagern noch in seinen Schränken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sieb­druck be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Sieb­dru­cke zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sieb­druck lautet: BCDEIKRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sieb­druck (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sieb­dru­cke (Plural).

Siebdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sieb­druck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Siebdruck Print Club London | ISBN: 978-3-83219-933-3
  • Siebdruck zu Hause Pippa Parragh | ISBN: 978-3-87439-938-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siebdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 01.02.2023
  2. landeszeitung.de, 09.03.2021
  3. vol.at, 10.02.2019
  4. morgenpost.de, 14.05.2017
  5. chip.de, 13.03.2016
  6. derstandard.at, 10.07.2015
  7. wirtschaftsblatt.at, 21.06.2015
  8. dradio.de, 04.10.2013
  9. neue-oz.de, 03.02.2009
  10. oberpfalznetz.de, 08.12.2007
  11. welt.de, 01.04.2005
  12. welt.de, 14.04.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.02.2004
  14. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  15. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Zeit (15/2000)
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995