Sexualmoral

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ sɛksuˈaːlmoˌʁaːl ]

Silbentrennung

Sexualmoral

Definition bzw. Bedeutung

Moral, die den Bereich der menschlichen Sexualität betrifft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sexual und dem Substantiv Moral.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sexualmoral
Genitivdie Sexualmoral
Dativder Sexualmoral
Akkusativdie Sexualmoral

Beispielsätze (Medien)

  • Es ist der spürbare Beleg dafür, wie sehr die christliche Sexualmoral uns abgehärtete Betrachter von heute noch prägt.

  • Sie setzte sich, wenigstens anno dunnemals, aus verklemmten Eltern, törichten Paukern und einer rigiden Sexualmoral zusammen.

  • So reagieren Pfarrer und Gemeinden vor Ort auf Kirchenaustritte, Missbrauchsfälle und Diskussion um Sexualmoral.

  • Dementsprechend steinzeitlich ist auch die Sexualmoral und damit einhergehend die Sexualerziehung in diesem Land.

  • Das zeigt sich alleine schon daran, dass viele Kardinäle die bestehende Sexualmoral hinterfragen.

  • Egal ob es um die Ära Thatcher oder die Sexualmoral geht, Kureishis gesellschaftskritische Satiren sitzen.

  • dpa Bei der Synode zur katholischen Sexualmoral konnten sich die Reformer nicht durchsetzen.

  • Im taz-Interview Mitte Februar sprach er sich unter anderem dafür aus, die katholische Sexualmoral neu und einladend zu formulieren.

  • Egal ob es um Empfängnisverhütung, Zölibat oder Frauenordination geht oder die kirchliche Sexualmoral im Allgemeinen: Johannes Paul II.

  • Endlich ein Papst, der die Soziallehre vor die Morallehre stellt und die amtskirchliche Blickverengung auf die Sexualmoral löst.

  • Natürlich kann man behaupten, das habe alles nichts mit einer entgrenzten Sexualmoral zu tun. Wirklich?

  • Ihre dunkle Rebellion sprengt auch lustvoll die Grenzen bürgerlicher Sexualmoral.

  • Weil er in die Falle einer bigotten Gesellschaft mit fragwürdiger Sexualmoral getappt ist.

  • Die Kirche habe wegen ihrer strengen Sexualmoral deutlich weniger Fälle.

  • Auch die ganze Sexualmoral ist enorm diskussionswürdig.

  • Die große Mehrheit der Deutschen erwartet vom neuen Papst eine Abkehr von der rigiden Sexualmoral.

  • Wenn sich die katholische Kirche zu Fragen der Sexualmoral äußert, bleibt meist wenig Raum für Nuancen und Kompromisse.

  • Der angesehene Vatikanjournalist Marco Politi spricht von einer "Wojtyla-Doktrin der Sexualmoral".

  • Kinseys Fazit: Sexualmoral und Praxis klaffen weiter auseinander, als es einer aufgeklärten Gesellschaft gut tut.

  • Auch über ihre Sexualmoral wurde verschiedenstes berichtet.

  • Gewiß ist es nicht leicht, ein tänzerisches Äquivalent für eine restriktive Sexualmoral zu finden.

  • Die offizielle katholische Sexualmoral ist gewiß in manchen Punkten nicht mehr zeitgemäß.

Häufige Wortkombinationen

  • die bürgerliche Sexualmoral, die christliche Sexualmoral, die kirchliche Seuxalmoral; eine biedere Sexualmoral, eine rigide Sexualmoral, eine repressive Sexualmoral
  • die Sexualmoral der Kirche

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Se­xu­al­mo­ral be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem E, U, ers­ten L und O mög­lich.

Das Alphagramm von Se­xu­al­mo­ral lautet: AAELLMORSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Unna
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Ulrich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Otto
  9. Richard
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Uni­form
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Sexualmoral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­xu­al­mo­ral kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­stän­dig:
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral

Buchtitel

  • Vom Vorrang der Liebe – Zeitenwende für die katholische Sexualmoral Christof Breitsameter, Stephan Goertz | ISBN: 978-3-45138-954-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sexualmoral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.03.2023
  2. derstandard.at, 04.07.2022
  3. wp.de, 08.02.2022
  4. wochenblatt.cc, 20.11.2019
  5. nzz.ch, 23.02.2015
  6. spiegel.de, 20.03.2014
  7. fr-online.de, 21.10.2014
  8. taz.de, 13.03.2014
  9. sz.de, 06.07.2013
  10. bernerzeitung.ch, 19.10.2013
  11. zeit.de, 26.08.2013
  12. spiegel.de, 27.09.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.03.2011
  14. oberpfalznetz.de, 10.06.2010
  15. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  16. abendblatt.de, 12.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  18. berlinonline.de, 19.12.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Welt 1996